Melden

iOS Passwörter exportieren – Anleitung

Übersicht

Das Exportieren von Passwörtern auf iOS-Geräten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, beispielsweise um Backups zu erstellen oder die Zugangsdaten auf einem anderen Gerät zu verwenden. Apple bietet eine Möglichkeit, die in der iCloud-Schlüsselbundfunktion gespeicherten Passwörter zu exportieren, allerdings erfolgen diese Schritte mit Bedacht, da es sich um sensible Daten handelt.

Voraussetzungen

Um Passwörter auf einem iOS-Gerät zu exportieren, benötigen Sie mindestens iOS 15 oder neuer, da erst ab dieser Version das direkte Exportieren von Passwörtern möglich ist. Zudem müssen die Passwörter im iCloud-Schlüsselbund gespeichert sein, da lokale, nur manuell gespeicherte Passwörter ohne iCloud nicht berücksichtigt werden können. Es ist außerdem erforderlich, dass Sie Zugriff auf die Face ID, Touch ID oder Ihren Geräte-Passcode haben, um den Export zu autorisieren.

Passwörter auf dem iOS Gerät exportieren

Um die Passwörter zu exportieren, öffnen Sie zunächst die Einstellungen auf dem iPhone oder iPad. Navigieren Sie dort zu Passwörter, wobei Sie sich mittels Face ID, Touch ID oder Geräte-Passcode authentifizieren müssen. Anschließend sehen Sie eine Liste aller gespeicherten Zugangsdaten. Oben rechts befindet sich ein Symbol mit drei Punkten, das das Menü für weitere Optionen öffnet. Wählen Sie hier Passwörter exportieren aus. Das System zeigt nochmals eine Warnung an, da das Exportieren die Passwörter im Klartext speichert und somit Sicherheitsrisiken birgt.

Nach Bestätigung können Sie die Passwörter als verschlüsselte Datei oder im Klartext (meist als CSV) exportieren. Dabei empfiehlt es sich, die Datei nur in einem geschützten Bereich zu speichern oder per sicherem Kanal zu übertragen. Die Datei kann beispielsweise per AirDrop an einen Mac geschickt oder in einer sicheren Cloud abgelegt werden.

Alternative: Export über Mac

Wer mehrere Passwörter exportieren möchte oder die Benutzeroberfläche am Mac bevorzugt, kann dies auch über die Schlüsselbundverwaltung tun. Voraussetzung ist, dass der iCloud-Schlüsselbund am Mac synchronisiert wird. Dort lassen sich einzelne Einträge auswählen, als Datei exportieren oder per CSV speichern. Diese Methode setzt jedoch voraus, dass alle Passwörter mit dem iCloud-Schlüsselbund synchronisiert werden, da lokale Schlüsselbundeinstellungen nicht exportiert werden können.

Sicherheitsaspekte

Das Exportieren von Passwörtern birgt gewisse Risiken, denn die exportierten Daten enthalten sensible Zugangsdaten in Klartextform. Daher sollte die Exportdatei nur temporär gespeichert werden und niemals an unsichere Orte gelangen. Es ist ratsam, die Datei unmittelbar nach dem Gebrauch wieder zu löschen. Zudem sollten unbedingt starke Passcodes, Face ID oder Touch ID auf dem Gerät aktiviert sein, damit Unbefugte keinen Zugriff auf die gespeicherten Passwörter oder den Export erhalten können.

Außerdem empfiehlt es sich, den Export nur dann durchzuführen, wenn er unbedingt notwendig ist, zum Beispiel zur Migration der Daten auf ein neues Gerät. Generell bietet Apple mit iCloud-Schlüsselbund eine sichere Möglichkeit zur Synchronisation und Speicherung, sodass ein Export nur in speziellen Fällen sinnvoll ist.

Fazit

Der Export von iOS-Passwörtern ist seit neueren iOS-Versionen möglich und bietet eine komfortable Möglichkeit, Zugangsdaten zu sichern oder auf anderen Geräten zu nutzen. Dabei ist es wichtig, die Schritte vorsichtig durchzuführen und die Sicherheitsrisiken nicht zu unterschätzen. Der Zugriff erfolgt über die Passwörter-Einstellungen, gefolgt von der Auswahl Passwörter exportieren im Menü. Alternativ kann die Exportfunktion auch über einen Mac verwendet werden, wenn der iCloud-Schlüsselbund aktiviert ist. Abschließend gilt, mit dem Export vertraulich und verantwortungsvoll umzugehen.

0
0 Kommentare