Alternativen zu Time Machine für plattformübergreifende Backups (Windows, macOS, Linux)
- Einleitung
- Duplicati
- Restic
- BorgBackup (Borg) und Vorta
- Arq Backup
- rsync-basierte Lösungen
- Zusammenfassung
Einleitung
Apples Time Machine ist ein beliebtes und einfach zu nutzendes Backup-Tool, das jedoch exklusiv für macOS zur Verfügung steht. Wenn Sie in einem heterogenen Netzwerk mit verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS und Linux arbeiten, benötigen Sie eine Backup-Lösung, die plattformübergreifend funktioniert und verschiedene Systeme zuverlässig sichern kann. Im Folgenden werden einige der bekanntesten Alternativen beschrieben, die diese Kriterien erfüllen.
Duplicati
Duplicati ist eine quelloffene Backup-Software, die auf Windows, macOS und Linux läuft und sich durch eine benutzerfreundliche Weboberfläche auszeichnet. Sie unterstützt inkrementelle Backups, Verschlüsselung (AES-256) und kann Backups sowohl lokal als auch in der Cloud (z.B. Amazon S3, Google Drive, OneDrive, Dropbox) ablegen. Duplicati bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Zeitplanung und Versionsverwaltung, sodass sich Backups automatisieren und lange aufbewahren lassen. Durch die unterstützten Protokolle wie FTP, SSH oder WebDAV ist die Software sehr flexibel einsetzbar.
Restic
Restic ist ein modernes, schnelles und sicheres Backup-Tool, das für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar ist. Es legt großen Wert auf Verschlüsselung, Deduplizierung und Integritätsprüfung der Backups. Restic wird hauptsächlich über die Kommandozeile bedient, bietet allerdings diverse inoffizielle GUI-Frontends und Integrationen. Die Backups können lokal, auf externen Laufwerken oder in verschiedensten Cloud-Diensten gespeichert werden. Durch seine Plattformunabhängigkeit eignet sich Restic auch gut für Nutzer, die in gemischten Umgebungen arbeiten.
BorgBackup (Borg) und Vorta
BorgBackup, kurz Borg, ist ein weiteres sehr effizientes Open-Source-Backup-Tool, das inkrementelle Backups mit starker Deduplizierung und Verschlüsselung ermöglicht. Es ist auf der Kommandozeile verfügbar und unterstützt Linux, macOS und über zusätzliche Maßnahmen auch Windows (z.B. mittels WSL oder Cygwin). Für eine einfache Bedienung unter macOS und Windows existiert die GUI Vorta, die die Verwaltung von Borg-Repositories erleichtert. Die Kombination aus Borg und Vorta ermöglicht so eine plattformübergreifende, sichere und effiziente Backup-Lösung.
Arq Backup
Arq Backup ist eine kommerzielle Backup-Software, die für macOS und Windows angeboten wird, wobei eine Linux-Version fehlt. Dennoch ist es erwähnenswert, weil Arq Backups in diversen Cloud-Diensten sichern kann und sowohl Verschlüsselung als auch inkrementelle Backups unterstützt. Für Anwender, die hauptsächlich Windows und macOS nutzen, ist Arq eine wertvolle Alternative zu Time Machine. Für Linux-Nutzer ist Arq allerdings keine passende Lösung.
rsync-basierte Lösungen
Eine einfache und flexible Methode, plattformübergreifend Backups zu erstellen, ist die Nutzung von rsync, einem etablierten Kommandozeilentool. Es ist auf Linux und macOS nativ vorhanden und kann unter Windows über Tools wie Cygwin oder WSL genutzt werden. Durch Kombination mit Skripten oder Frontends können regelmäßige und inkrementelle Backups erstellt werden. Diese Methode ist sehr anpassbar, allerdings fehlt eine integrierte Verschlüsselung oder Versionsverwaltung, sodass zusätzliche Maßnahmen zur Datensicherheit notwendig sind.
Zusammenfassung
Für plattformübergreifende Backup-Lösungen, die auf Windows, macOS und Linux gleichermaßen funktionieren, bieten sich vor allem Open-Source-Programme wie Duplicati, Restic und BorgBackup an, welche starke Verschlüsselung, inkrementelle Backups und flexible Speicherorte unterstützen. Während Duplicati durch seine einfache Bedienung besticht, ist Restic besonders für Nutzer geeignet, die Wert auf Sicherheit und einfache CLI-Integration legen. Borg in Kombination mit der Vorta-GUI ist ideal für Nutzer, die maximale Effizienz durch Deduplizierung suchen. Kommerzielle Alternativen wie Arq sind vor allem für Windows/macOS-Umgebungen interessant, während rsync-basierte Methoden schnell anpassbare und einfache Lösungen ermöglichen.
Die Wahl der richtigen Backup-Lösung hängt letztlich von den individuellen Anforderungen, dem gewünschten Bedienkomfort und der spezifischen IT-Infrastruktur ab.