Wie kann ich WhatsApp-Benachrichtigungen in der Linux-Systemtray anzeigen?

Melden
  1. Einleitung
  2. WhatsApp auf Linux nutzen
  3. Benachrichtigungen im Systemtray aktivieren
  4. Zusätzliche Tools für bessere Integration
  5. Technische Umsetzung Schritt für Schritt
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Wenn Sie WhatsApp auf einem Linux-System verwenden, möchten Sie Benachrichtigungen direkt in der Systemtray (Infobereich) sehen, um keine Nachrichten zu verpassen. Da WhatsApp selbst keine klassische Linux-Desktopanwendung ist, sondern meist über Web oder mobile Apps genutzt wird, erfordert dies eine Konfiguration oder ein Hilfsprogramm, das diese Benachrichtigungen unterstützt und sichtbar macht.

WhatsApp auf Linux nutzen

Die häufigste Methode, WhatsApp auf Linux zu verwenden, ist via WhatsApp Web im Browser. Die meisten Browser unterstützen Desktop-Benachrichtigungen, allerdings nicht alle gut in der Systemtray integriert. Alternativ gibt es eigenständige Wrapper oder Clients wie WhatsDesk oder Franz, die Webversionen von Messagingdiensten bündeln und Benachrichtigungen besser handhaben.

Benachrichtigungen im Systemtray aktivieren

Um WhatsApp-Benachrichtigungen in der Linux-Systemtray zu erhalten, ist es wichtig, dass das benutzte Tool oder der Browser die Desktop-Benachrichtigungen unterstützt und dass Ihr System so konfiguriert ist, diese anzuzeigen.

Moderne Desktop-Umgebungen wie GNOME, KDE oder XFCE verfügen über eigene Benachrichtigungsdienste. Der Browser oder die App sendet eine Benachrichtigung, die dann im Benachrichtigungsbereich auftaucht. Um diese in der Systemtray dauerhaft zu sehen, kann ein Benachrichtigungstool wie dunst (ein leichtgewichtiger Benachrichtigungsdaemon) helfen oder eine App, die Benachrichtigungen im Tray als Icon oder Menü darstellt.

Zusätzliche Tools für bessere Integration

Um WhatsApp-Benachrichtigungen bestmöglich im Systemtray zu integrieren, können Sie spezielle Anwendungen nutzen. Beispielsweise gibt es Projekte wie Whatsapp-Desktop, welche auf Electron basieren und die Web-Version in einem eigenen Fenster mit Systemtray-Integration ausliefern. Diese Programme zeigen bei neu eingehenden Nachrichten ein Tray-Icon mit Benachrichtigung an.

Alternativ können Sie Browser-Benachrichtigungen aktivieren und sicherstellen, dass Ihr Desktop-Environment so eingestellt ist, dass diese als kleine Popup-Benachrichtigungen und in der Systemtray sichtbar sind. Unter GNOME können Sie z.B. Erweiterungen wie "TopIcons Plus" installieren, die Benachrichtigungs-Icons in der Tray-Leiste besser anzeigen.

Technische Umsetzung Schritt für Schritt

Beginnen Sie damit, WhatsApp Web in einem Chromium-basierten Browser (Chrome, Edge, Brave) oder Firefox zu öffnen und sich einzuloggen. Gehen Sie danach in die Einstellungen des Browsers und aktivieren Sie Desktop-Benachrichtigungen für web.whatsapp.com. Dies ermöglicht, dass neue Nachrichten als Benachrichtigungen erscheinen.

Wenn Sie eine bessere Tray-Integration wünschen, installieren Sie einen dedizierten WhatsApp-Client für Linux, z.B. WhatsDesk. Dieses Programm bindet sich in die Systemtray ein und zeigt Icons sowie Meldungen für neue Nachrichten an.

Je nach Linux-Distribution und Desktop-Environment müssen Sie möglicherweise noch sicherstellen, dass der Benachrichtigungsdienst läuft. Unter Arch Linux oder Fedora können Befehle wie systemctl --user status dunst oder systemctl --user start dunst helfen. Außerdem sollten die Systemeinstellungen so konfiguriert sein, dass Benachrichtigungen eingeblendet werden.

Zusammenfassung

Das Anzeigen von WhatsApp-Benachrichtigungen im Linux-Systemtray ist hauptsächlich eine Frage der richtigen Software und Einstellungen. Die Nutzung von WhatsApp Web in einem Browser mit aktivierten Desktop-Benachrichtigungen ist der einfachste Weg, während dedizierte Desktop-Clients oder Electron-basierte Wrapper bessere Tray-Integration bieten. Zusätzlich müssen Desktop-Umgebung und Benachrichtigungsdaemon dafür sorgen, dass diese Benachrichtigungen korrekt in der Systemtray erscheinen. Mit etwas Konfiguration erhalten Sie so eine komfortable WhatsApp-Benachrichtigungserfahrung auf Ihrem Linux-System.

0
0 Kommentare