Alternativen zu Time Machine für Backups auf Netzwerk- oder Cloud-Speicher
Einleitung
Time Machine ist die integrierte Backup-Lösung von macOS und bietet eine einfache Möglichkeit, lokale Backups auf externen Festplatten zu erstellen. Allerdings unterstützt Time Machine standardmäßig keine direkten Backups auf viele Netzwerk- oder Cloud-Speicherlösungen. Aus diesem Grund suchen viele Nutzer nach Alternativen, die flexibler sind und etwa Cloud-Dienste oder NAS-Systeme (Network Attached Storage) besser integrieren. Im Folgenden werden einige populäre und empfehlenswerte Alternativen zu Time Machine vorgestellt, die Backups auf Netzwerk- oder Cloud-Speicher ermöglichen.
Carbon Copy Cloner
Carbon Copy Cloner (CCC) ist eine leistungsstarke und beliebte Backup-Software für macOS, die wesentlich flexiblere Backup-Optionen als Time Machine bietet. CCC ermöglicht nicht nur das Klonen von Festplatten, sondern kann Backups auch auf Netzwerkfreigaben speichern, egal ob diese auf einem NAS oder einem anderen Mac im Netzwerk liegen. Außerdem lässt sich CCC so konfigurieren, dass inkrementelle Backups durchgeführt werden, was den Speicherbedarf reduziert. Die Oberfläche ist benutzerfreundlich und bietet zahlreiche Automatisierungs- und Planungsoptionen.
Arq Backup
Arq Backup ist eine speziell für Cloud-Backups entwickelte Software, die sich hervorragend eignet, wenn der Sicherungsort nicht lokal oder im Heimnetzwerk, sondern in der Cloud liegen soll. Arq unterstützt eine Vielzahl von Cloud-Anbietern, darunter Amazon S3, Google Drive, Dropbox, Backblaze B2, Microsoft Azure und viele weitere. Die Software verschlüsselt die Daten lokal vor dem Upload, was für ein Plus an Sicherheit sorgt. Arq führt inkrementelle, deduplizierte Backups durch und bietet eine einfache Wiederherstellung der Daten.
ChronoSync
ChronoSync ist eine vielseitige Backup- und Synchronisierungssoftware für macOS, die sowohl einfache als auch komplexe Backup-Szenarien abdeckt. Sie kann Backups auf lokale Laufwerke, SMB- oder AFP-Netzwerkfreigaben sowie auf zahlreiche Cloud-Dienste durchführen, beispielsweise Amazon S3 oder WebDAV-kompatible Speicher. Dank umfassender Planungsfunktionen, Echtzeit-Synchronisation und detaillierten Protokollen ist ChronoSync eine gute Wahl für Nutzer, die mehrere Backup-Ziele im Auge behalten und ihre Backup-Prozesse exakt steuern möchten.
SuperDuper!
SuperDuper! ist bekannt für seine einfache Bedienung und die Fähigkeit, bootfähige Klone von macOS-Systemen zu erstellen. Während es primär für lokale Backups konzipiert ist, können erfahrene Nutzer SuperDuper! auch dazu verwenden, Backups auf Netzwerkfreigaben abzulegen, beispielsweise auf einem NAS per SMB. Es fehlen jedoch native Cloud-Backup-Funktionen, weshalb es eher für lokale oder netzwerkbasierte Speicherorte geeignet ist.
Resilio Sync
Resilio Sync basiert auf Peer-to-Peer-Technologie und eignet sich für die Synchronisation und Sicherung von Dateien über mehrere Geräte hinweg, auch über Netzwerke hinweg. Während es nicht klassisch als Backup-Software gilt, kann es verwendet werden, um Daten auf andere Rechner oder NAS-Systeme zu spiegeln, die sich an verschiedenen Orten befinden. Eine Cloud-Anbindung im klassischen Sinne bietet Resilio Sync nicht, dafür aber eine dezentrale Speicher-Lösung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Fazit
Abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Speicherort gibt es verschiedene Alternativen zu Time Machine, die Backups auf Netzwerk- oder Cloud-Speicher erlauben. Für reine NAS- oder Netzwerkbackup-Zwecke sind Carbon Copy Cloner und ChronoSync sehr empfehlenswert, da sie Netzwerkfreigaben gut unterstützen und flexible Einstellungen erlauben. Wer Cloud-Backup bevorzugt, ist mit Arq Backup bestens bedient, da diese Software zahlreiche Cloud-Anbieter einbindet und für Datensicherheit durch lokale Verschlüsselung sorgt. SuperDuper! bietet eine einfache Lösung für lokale bzw. Netzwerk-Backups, während Resilio Sync für eine dezentrale Synchronisation geeignet ist. Die Wahl hängt maßgeblich davon ab, ob der Fokus auf Cloud-Backup, Netzwerkfreigaben oder lokalen Sicherungen liegt.