Wie sichere ich meine WhatsApp-Daten unter Linux?
- Einführung
- Grundlage: Zugriff auf das Smartphone
- Datenübertragung vom Android-Gerät
- Sichern der Daten auf dem Linux-System
- Wiederherstellung und Nutzung der Backups
- Alternative Sicherungsmethoden
- Zusammenfassung
Einführung
WhatsApp speichert Chats und Mediendateien hauptsächlich lokal auf dem Smartphone. Da WhatsApp keine offizielle Desktop-Anwendung mit vollständiger Backup-Funktion für Linux anbietet, ist das Sichern der Daten unter Linux in der Regel mit einem Zwischenschritt verbunden. Die gängigste Methode besteht darin, zuerst die Daten vom Smartphone auf den Linux-Rechner zu übertragen und dort zu sichern. Dies ist besonders wichtig, wenn man beispielsweise sein Gerät wechseln möchte oder die Daten vor Verlust schützen will.
Grundlage: Zugriff auf das Smartphone
Um WhatsApp-Daten auf einem Android-Smartphone zu sichern, verbindet man das Gerät mittels USB-Kabel mit dem Linux-PC und ermöglicht den Dateiübertragungsmodus (MTP). Üblicherweise sind WhatsApp-Chats in einer lokalen Datenbank-Datei gespeichert, die sich in Android unter /WhatsApp/Databases befindet. Neben den Chats ist es auch sinnvoll, die Medienordner /WhatsApp/Media zu sichern, da darin Fotos, Videos und Sprachnachrichten enthalten sind.
Auf iPhones ist der Zugriff auf WhatsApp-Daten deutlich schwieriger, da iOS restriktiver ist. Hier kann man iTunes-Backups unter Windows oder macOS erstellen, unter Linux ist dies ohne spezielle Tools kaum möglich. Alternativ können Nutzer WhatsApp-Chats per E-Mail exportieren, um zumindest Textverläufe zu sichern.
Datenübertragung vom Android-Gerät
Unter Linux kann man mithilfe von Dateimanagern wie Nautilus oder Dolphin einfach auf das angeschlossene Android-Gerät zugreifen, sofern MTP korrekt funktioniert. Sollte MTP-Probleme auftreten, empfiehlt sich die Installation von Tools wie mtp-tools oder jmtpfs, um das Smartphone manuell einzubinden.
Hat man Zugriff auf die internen Speicherordner, navigiert man zum Ordner WhatsApp/Databases. Dort befinden sich Dateien mit Namen wie msgstore.db.crypt12 – hierbei handelt es sich um die verschlüsselten Chat-Backups. Zusätzlich sollte man den Ordner WhatsApp/Media kopieren, um alle Mediendateien zu sichern.
Sichern der Daten auf dem Linux-System
Auf dem Linux-Rechner legt man einen Ordner an, zum Beispiel ~/WhatsAppBackup, und kopiert die WhatsApp-Daten vom Gerät dorthin. Am einfachsten geht das via grafische Oberfläche, aber auch über das Terminal kann man die Dateien mit dem cp-Befehl oder rsync kopieren.
Ein Beispiel-Befehl im Terminal könnte lauten:
rsync -av /media/username/Android/WhatsApp/ ~/WhatsAppBackup/Dieser Befehl synchronisiert alle Dateien aus dem WhatsApp-Ordner auf das Linux-System. Es empfiehlt sich, regelmäßig Backups anzulegen und diese zusätzlich auf externen Datenträgern oder in der Cloud zu speichern, um Datenverlust vorzubeugen.
Wiederherstellung und Nutzung der Backups
Die WhatsApp-Datenbanken sind verschlüsselt und für einen direkten Zugriff oder eine einfache Lektüre mit gängigen Programmen nicht geeignet. Um Chats wiederherzustellen, muss man die gesicherten Dateien zurück auf ein Android-Gerät in den entsprechenden Ordner kopieren und WhatsApp anschließend neu installieren oder öffnen. Die App erkennt dann das Backup und bietet eine Wiederherstellung an.
Unter Linux gibt es keine offizielle Methode, WhatsApp-Datenbanken auszulesen oder direkt zu bearbeiten. Allerdings existieren einige Drittanbieter-Tools und Open-Source-Projekte zum Entschlüsseln von .crypt12-Dateien, doch für deren Nutzung sind spezifische Schlüssel vom Gerät notwendig und der Prozess ist technisch anspruchsvoll.
Alternative Sicherungsmethoden
Eine einfache Methode, um wichtige Chats zu sichern, ist der Chat-Export direkt in der WhatsApp-App. Dort kann man einzelne Chats per E-Mail oder in Cloud-Dienste exportieren, meist als Textdatei mit oder ohne Medien. Diese Methode ist unabhängig vom Betriebssystem auf dem Computer und kann ergänzend zum vollständigen Backup verwendet werden.
Zusammenfassung
Da WhatsApp keine native Backuplösung für Linux bietet, ist das Sichern der Daten unter Linux im Wesentlichen eine Frage des zugriffs auf die Smartphone-Daten und deren Kopie auf den Linux-Rechner. Android-Nutzer können den WhatsApp-Ordner per MTP-Verbindung auslesen und sichern. Die Daten sind verschlüsselt und die Wiederherstellung erfolgt idealerweise zurück auf ein Android-Gerät. Für eine sichere Langzeitsicherung empfiehlt es sich, die Backup-Daten regelmäßig zu kopieren und an mehreren Orten zu speichern.