Windows Explorer zurücksetzen bei Problemen

Melden
  1. Einleitung
  2. Explorer-Prozess neu starten
  3. Ordneroptionen zurücksetzen
  4. Cache des Explorers löschen
  5. Systemdateien überprüfen und reparieren
  6. Fazit

Einleitung

Der Windows Explorer ist ein zentraler Bestandteil des Windows-Betriebssystems und ermöglicht die Navigation durch Dateien und Ordner. Wenn der Windows Explorer nicht richtig funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben, beispielsweise beschädigte Dateien, falsch konfigurierte Einstellungen oder temporäre Fehler. Um solche Probleme zu beheben, kann man den Windows Explorer zurücksetzen.

Explorer-Prozess neu starten

In vielen Fällen reicht es bereits aus, den Windows Explorer komplett neu zu starten. Dafür öffnet man zunächst den Task-Manager, was durch Drücken von Strg + Shift + Esc möglich ist. Im Task-Manager sucht man unter den Prozessen den Eintrag Windows-Explorer. Mit einem Klick darauf kann man diesen Prozess auswählen und anschließend mit der Schaltfläche Neu starten den Explorer schließen und automatisch wieder starten lassen. Dadurch wird der Explorer komplett beendet und erneut geladen, was kleinere Probleme oft behebt.

Ordneroptionen zurücksetzen

Manchmal sind Probleme auf veränderte Einstellungen der Ordneroptionen zurückzuführen. Um diese auf die Standardwerte zurückzusetzen, öffnet man im Explorer oben im Menü den Reiter Ansicht und klickt auf Optionen. Im neuen Fenster, das sich öffnet, wählt man die Registerkarte Ansicht aus und klickt dort unten auf die Schaltfläche Auf Standard zurücksetzen. Abschließend bestätigt man mit OK. Dies stellt die Ansichtseinstellungen und Verhaltensweisen des Explorers wieder her.

Cache des Explorers löschen

Ein weiterer Schritt besteht darin, den Cache des Explorers zurückzusetzen. Hierfür öffnet man den Ausführen-Dialog mit Windows-Taste + R und gibt den Befehl control folders ein, um die Ordneroptionen zu öffnen. Alternativ kann man über die Eingabeaufforderung oder PowerShell temporäre Dateien und Icon-Caches entfernen. Beispielsweise kann man unter "%LocalAppData%\Microsoft\Windows\Explorer" die Dateien mit der Endung ".db" löschen. Danach muss der Explorer neu gestartet werden, entweder manuell oder durch einen Neustart des Systems.

Systemdateien überprüfen und reparieren

Wenn der Windows Explorer weiterhin Probleme bereitet, können beschädigte Systemdateien die Ursache sein. In diesem Fall hilft es, die Systemdateien mit der Eingabeaufforderung zu überprüfen und zu reparieren. Dafür öffnet man die Eingabeaufforderung als Administrator, indem man im Startmenü nach cmd sucht, mit der rechten Maustaste darauf klickt und Als Administrator ausführen wählt. Im schwarzen Fenster gibt man den Befehl sfc /scannow ein und bestätigt mit Enter. Das System prüft dann automatisch alle geschützten Dateien und repariert beschädigte Dateien, eventuell auch den Explorer.

Fazit

Den Windows Explorer zurückzusetzen kann auf verschiedene Weisen erfolgen: vom einfachen Neustart des Explorer-Prozesses, über das Zurücksetzen der Ordneroptionen, das Entfernen des Cache bis hin zur Reparatur von Systemdateien. Diese Maßnahmen helfen, typische Fehler zu beheben und die Stabilität des Explorers wiederherzustellen.

0
0 Kommentare