Windows Defender Benachrichtigungen anpassen über die Windows-Einstellungen
- Anpassung über die Windows-Einstellungen
- Weitere Möglichkeiten innerhalb des Windows-Sicherheitscenters
- Limitierungen ohne Gruppenrichtlinien
Es ist möglich, die Benachrichtigungen von Windows Defender (heute auch Microsoft Defender Antivirus) anzupassen, ohne direkt die Gruppenrichtlinien zu verändern. Dies geschieht hauptsächlich über die Windows-Einstellungen, insbesondere im Bereich der Benachrichtigungen und des Windows-Sicherheitscenter.
Anpassung über die Windows-Einstellungen
Zunächst öffnet man die Windows-Einstellungen, zum Beispiel durch Drücken von Windows-Taste + I. Anschließend navigiert man zum Bereich System und dort zum Unterpunkt Benachrichtigungen. In diesem Bereich werden alle Benachrichtigungen von Apps und Systemdiensten angezeigt und können jeweils individuell ein- oder ausgeschaltet werden.
Um gezielt die Benachrichtigungen von Windows Defender zu steuern, muss man in der Liste der Apps und Sender nach Windows-Sicherheit oder Windows Defender Antivirus suchen. Dort kann man Benachrichtigungen komplett deaktivieren oder nur bestimmte Arten von Benachrichtigungen unterdrücken, je nachdem wie granular die Optionen in der jeweiligen Windows-Version verfügbar sind.
Weitere Möglichkeiten innerhalb des Windows-Sicherheitscenters
Zusätzlich bieten die Einstellungen im Windows-Sicherheitscenter eine Möglichkeit, verschiedene Benachrichtigungen zu verwalten. Man öffnet dazu das Sicherheitscenter, indem man entweder in der Suche Windows-Sicherheit eingibt oder in den Einstellungen unter Update & Sicherheit den Link zum Sicherheitscenter öffnet.
Im Sicherheitscenter gibt es unter dem Menüpunkt Benachrichtigungen mehrere Optionen. Hier lassen sich Benachrichtigungen für verschiedene Sicherheitsaspekte wie Viren- und Bedrohungsschutz oder Kontoschutz anpassen. Man kann einstellen, ob Warnungen angezeigt werden sollen oder ob nur wichtige Informationen gemeldet werden. Somit lassen sich Störmeldungen reduzieren, ohne dass die Schutzfunktionen deaktiviert werden müssen.
Limitierungen ohne Gruppenrichtlinien
Wichtig zu wissen ist, dass die Anpassungsmöglichkeiten über die normalen Windows-Einstellungen und das Sicherheitscenter häufig eingeschränkter sind als über die Gruppenrichtlinienverwaltung oder die Registry-Anpassung. Wer sehr feinkörnig und zentral gesteuert Benachrichtigungen deaktivieren oder konfigurieren möchte, kommt daher meist nicht um Gruppenrichtlinien oder explizite Registry-Anpassungen herum.
Dennoch reicht die Steuerung über die Windows-Einstellungen für die meisten Anwender aus, um nervige oder häufige Defender-Benachrichtigungen zu minimieren, ohne die Sicherheit oder das Systemverhalten negativ zu beeinflussen.