Wie speichere ich häufig verwendete Suchanfragen im Windows Explorer, um sie später schnell wieder nutzen zu können?
- Speichern von häufig verwendeten Suchanfragen im Windows Explorer
- Durchführung der Suche und Speichern als Suchdatei
- Verwendung gespeicherter Suchanfragen
- Alternative Möglichkeiten und Tipps
- Fazit
Speichern von häufig verwendeten Suchanfragen im Windows Explorer
Im Windows Explorer gibt es keine direkte Funktion, um Suchanfragen dauerhaft zu speichern und als Favoriten abzulegen. Es gibt jedoch eine praktische Möglichkeit, Ihre häufig verwendeten Suchanfragen durch das Speichern spezieller Suchdateien wiederzuverwenden. Diese Dateien haben die Endung .search-ms und enthalten die Suchparameter, die Sie zuvor eingegeben haben. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff auf komplexe Suchanfragen, ohne dass sie jedes Mal neu eingegeben werden müssen.
Durchführung der Suche und Speichern als Suchdatei
Um eine Suche im Windows Explorer zu speichern, führen Sie zunächst Ihre gewünschte Suchanfrage in dem gewünschten Ordner oder Verzeichnis aus. Geben Sie beispielsweise ein, nach welchem Dateityp, Datum oder Text gesucht werden soll, und lassen Sie sich die Ergebnisse anzeigen. Sobald Sie mit den Suchkriterien zufrieden sind, klicken Sie im Explorer-Fenster oben auf den Reiter Suchen, der sich automatisch öffnet, sobald Sie eine Suche durchführen.
Dort finden Sie die Option Suche speichern, die es Ihnen ermöglicht, Ihre aktuelle Suche als Datei auf Ihrem Computer abzulegen. Windows schlägt standardmäßig den Ordner Dokumente oder einen anderen Speicherort vor. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen, der deutlich macht, worum es bei der Suche geht. Die gespeicherte Datei hat die Endung .search-ms. Diese Datei speichert alle relevanten Suchparameter inklusive des Pfads, in dem gesucht wird.
Verwendung gespeicherter Suchanfragen
Wenn Sie Ihre gespeicherte Suche später wieder verwenden möchten, reicht ein Doppelklick auf die entsprechende .search-ms-Datei. Windows Explorer öffnet ein neues Fenster und führt automatisch die zuvor gespeicherte Suche aus. So müssen Sie Ihre Suchkriterien nicht erneut eingeben und sparen Zeit bei wiederkehrenden Suchen.
Sie können diese Suchdateien auch an eine prominente Stelle, etwa in die Favoriten des Windows Explorers oder auf den Desktop, kopieren. So haben Sie schnellen Zugriff auf Ihre wichtigsten Suchabfragen. Darüber hinaus können Sie diese Dateien auch in Backups sichern oder zwischen verschiedenen PCs austauschen.
Alternative Möglichkeiten und Tipps
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von sogenannten Suchordnern (engl. Saved Searches), die als .search-ms-Dateien operieren und sich ebenso speichern und verwalten lassen. In älteren Windows-Versionen gibt es vorgefertigte Suchordner, zum Beispiel Zuletzt geändert oder Größe, die auf ähnliche Weise funktionieren.
Zusätzlich können Sie komplexe Suchabfragen mit erweiterten Filtern oder Sprache wie kind:, date:, size: gestalten, um gezielter zu suchen und somit Ihre gespeicherte Suche noch präziser und nützlicher zu machen. Denken Sie daran, dass bei Änderungen am Speicherort der Suchdatei ggf. der Pfad in der Suche angepasst werden muss, wenn er fest in der Datei hinterlegt ist.
Fazit
Auch wenn Windows Explorer keine direkte Favoritenfunktion für Suchanfragen bietet, ermöglicht das Speichern von Suchdateien (.search-ms) eine einfache und effiziente Methode, häufig genutzte Suchen zu archivieren und schnell wieder aufzurufen. Damit sparen Sie Zeit und können Ihre Suchvorgänge individuell anpassen und verwalten.