Wie speichere ich Dokumente lokal ohne Cloud-Synchronisation?

Melden
  1. Einführung
  2. Speichern auf der lokalen Festplatte oder anderen lokalen Medien
  3. Cloud-Dienste deaktivieren oder umgehen
  4. Sicheres Arbeiten ohne Internet
  5. Backup-Strategien ohne Cloud
  6. Fazit

Einführung

Das Speichern von Dokumenten ohne Cloud-Synchronisation kann aus Datenschutzgründen, aus Mangel an Internetverbindung oder einfach aus persönlicher Präferenz sinnvoll sein. Wenn Sie Ihre Dateien ausschließlich lokal speichern möchten, sollten Sie verstehen, wie Sie Ihren Computer oder Ihr Gerät so konfigurieren, dass keine Daten automatisch in eine Cloud hochgeladen oder synchronisiert werden. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Erklärung, wie Sie Dokumente lokal speichern und was Sie dabei beachten sollten.

Speichern auf der lokalen Festplatte oder anderen lokalen Medien

Grundsätzlich bedeutet das lokale Speichern, dass Ihre Dateien auf einer physischen Speichereinheit liegen, die direkt an Ihr Gerät angeschlossen ist. Das kann die interne Festplatte Ihres Computers sein, eine externe Festplatte, ein USB-Stick, eine SD-Karte oder ein anderes Speichermedium, das nicht mit einem Netzwerk verbunden ist. Wenn Sie ein Dokument beispielsweise in einem Textverarbeitungsprogramm (wie Microsoft Word, LibreOffice Writer oder Apple Pages) erstellen, können Sie beim Speichern den Pfad auswählen – wählen Sie einfach einen Ordner auf Ihrer lokalen Festplatte wie "Dokumente" oder "Desktop" aus. Solange die Datei nicht explizit in eine Cloud-Anwendung hochgeladen wird, bleibt sie lokal.

Cloud-Dienste deaktivieren oder umgehen

Viele moderne Betriebssysteme und Programme sind standardmäßig mit Cloud-Diensten wie OneDrive, iCloud, Google Drive oder Dropbox verbunden, die automatisch Dateien synchronisieren oder sichern. Um Dokumente wirklich ausschließlich lokal zu speichern, sollten Sie diese Dienste deaktivieren oder umgehen. Auf Windows-PCs können Sie zum Beispiel OneDrive deaktivieren oder sogar deinstallieren, falls Sie es nicht nutzen möchten. Auf einem Mac können Sie in den Systemeinstellungen den iCloud-Sync für Dokumente und Desktop ausschalten. Auch in Programmen sollten Sie darauf achten, die automatischen Speicheroptionen in der Cloud zu deaktivieren. Wenn Sie neue Dateien anlegen, achten Sie darauf, dass Sie keinen Ordner wählen, der von einem Cloud-Dienst synchronisiert wird, sondern einen reinen lokalen Speicherort.

Sicheres Arbeiten ohne Internet

Wenn Sie sichergehen wollen, dass keine Synchronisation ungewollt passiert, können Sie Ihr Gerät zeitweise offline betreiben oder Wi-Fi ausschalten, während Sie an Ihren Dokumenten arbeiten. Das ist zwar nicht zwingend notwendig, gibt aber Sicherheit, dass keine Uploads im Hintergrund stattfinden. Besonders wenn Sie sensible Daten bearbeiten, kann ein Offline-Modus helfen, versehentliche Cloud-Uploads zu vermeiden.

Backup-Strategien ohne Cloud

Auch wenn Sie keine Cloud nutzen möchten, sollten Sie unbedingt regelmäßig Backups Ihrer lokalen Daten erstellen. Hierfür können Sie externe Festplatten verwenden, USB-Sticks oder Netzwerkfestplatten, die Sie kontrollieren. Es gibt auch Backup-Programme, die lokale Sicherungen automatisieren. Dadurch sind Ihre Dokumente geschützt, falls Ihr Gerät beschädigt wird oder verloren geht, ohne dass Sie Daten in eine Cloud hochladen müssen.

Fazit

Das lokale Speichern von Dokumenten ohne Cloud ist einfach möglich, wenn Sie bewusst lokale Speicherorte auswählen und Cloud-Dienste deaktivieren oder umgehen. Achten Sie darauf, Ihre Dokumente auf Ihrer internen Festplatte oder auf externen Medien abzulegen, nutzen Sie bei Bedarf Offline-Modi und sorgen Sie durch regelmäßige Backups auf nicht Cloud-basierte Speichermedien für Sicherheit. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und vermeiden eine automatische Synchronisation in der Cloud.

0
0 Kommentare