Wie kann ich sicherstellen, dass Windows Defender bei geplanten Tasks automatisch aktualisiert wird?

Melden
  1. Einführung
  2. Automatische Updates von Windows Defender verstehen
  3. Vorhandene geplante Tasks von Windows Defender prüfen
  4. Eigene geplante Tasks für Updates anlegen
  5. Aufgabenplanung richtig konfigurieren
  6. Sicherstellen, dass Windows Update-Dienst läuft
  7. Überprüfung des Update-Status
  8. Fazit

Einführung

Windows Defender ist der integrierte Virenschutz von Windows und wird regelmäßig aktualisiert, um das System vor den neuesten Bedrohungen zu schützen. Damit diese Aktualisierungen zuverlässig und automatisch erfolgen, ist es wichtig zu verstehen, wie geplante Tasks (Geplante Aufgaben) in Windows funktionieren und wie Windows Defender so konfiguriert wird, dass es bei diesen Tasks automatisch die neuesten Definitionsdateien sowie Programmupdates bezieht.

Automatische Updates von Windows Defender verstehen

Windows Defender verwendet die Windows Update-Funktion, um seine Definitionsdateien sowie erforderliche Programmaktualisierungen zu beziehen. Dabei ist der Dienst Windows Update (wuauserv) zentral. Darüber hinaus enthält Windows Defender eigene geplante Tasks, die regelmäßig ausgeführt werden, um die Software und die Bedrohungsdefinitionsdateien zu aktualisieren und Scans durchzuführen.

Um sicherzustellen, dass Windows Defender bei geplanten Tasks automatisch aktualisiert wird, muss gewährleistet sein, dass diese integrierten Tasks aktiviert sind und korrekt funktionieren. Wenn jedoch eigene geplante Tasks erstellt werden sollen, um etwa manuell oder zeitgesteuert Update-Vorgänge zu forcieren, kann dies über spezifische Befehle beziehungsweise PowerShell-Skripte erfolgen.

Vorhandene geplante Tasks von Windows Defender prüfen

Windows Defender verfügt standardmäßig über mehrere geplante Aufgaben, die sich in der Aufgabenplanung unter Microsoft > Windows > Windows Defender finden lassen. Diese Tasks sorgen für die regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung. Es ist empfehlenswert, diese vorhandenen Tasks nicht zu deaktivieren. In der Aufgabenplanung sollte geprüft werden, ob diese Tasks aktiviert sind und problemlos ausgeführt werden.

Eigene geplante Tasks für Updates anlegen

Möchten Sie sicherstellen, dass Windows Defender unabhängig von den Standard-Tasks regelmäßig aktualisiert wird, können Sie einen eigenen geplanten Task anlegen, der ein Update-Skript oder einen Befehl ausführt. Dazu bietet sich die Nutzung von PowerShell oder der Kommandozeile an. Ein Beispielbefehl zur Aktualisierung des Windows Defender ist:

"C:\Program Files\Windows Defender\MpCmdRun.exe" -SignatureUpdate

Alternativ kann mit PowerShell folgender Befehl ausgeführt werden:

Update-MpSignature

Um diese Befehle automatisch auszuführen, legen Sie in der Aufgabenplanung eine neue Aufgabe an, die mit den höchsten Privilegien läuft (Administratorrechte benötigt) und bei Bedarf zeitgesteuert ausgeführt wird, zum Beispiel täglich oder beim Systemstart.

Aufgabenplanung richtig konfigurieren

Beim Erstellen des Tasks ist es wichtig, die Einstellung Mit höchsten Privilegien ausführen zu aktivieren, da für die Update-Vorgänge Administratorrechte notwendig sind. Außerdem sollte als Benutzerkonto ein Konto mit ausreichenden Rechten ausgewählt werden, beispielsweise SYSTEM oder ein Administrator. Unter Trigger legen Sie fest, wann die Aufgabe ausgeführt werden soll, etwa täglich zu einer Uhrzeit, zu der der Computer eingeschaltet ist.

Sicherstellen, dass Windows Update-Dienst läuft

Da Windows Defender Updates in der Regel über Windows Update bezieht, sollte geprüft werden, dass der Dienst Windows Update (wuauserv) aktiv ist. Falls der Dienst deaktiviert oder pausiert ist, können keine Updates heruntergeladen werden. Sie können den Status über die Diensteverwaltung (services.msc) einsehen und sicherstellen, dass der Dienst automatisch startet.

Überprüfung des Update-Status

Nach der Ausführung der geplanten Tasks oder manueller Update-Vorgänge können Sie den aktuellen Update-Status von Windows Defender über PowerShell mit folgendem Befehl prüfen:

Get-MpComputerStatus

Dort sehen Sie Details zu der aktuell installierten Signaturversion und dem Datum der letzten Aktualisierung. Diese Kontrolle hilft Ihnen, zu bestätigen, dass die Updates erfolgreich durchgeführt wurden.

Fazit

Um sicherzustellen, dass Windows Defender bei geplanten Tasks automatisch aktualisiert wird, empfiehlt es sich zunächst, die bereits integrierten Aufgaben im Taskplaner nicht zu deaktivieren und die Funktion des Windows Update-Dienstes sicherzustellen. Möchten Sie darüber hinaus eigene geplante Aufgaben anlegen, sollten diese mit Administratorrechten laufen und den offiziellen MpCmdRun-Befehl oder den PowerShell-Befehl Update-MpSignature verwenden. So gewährleisten Sie, dass Ihr Virenschutz stets aktuell bleibt und Ihr System zuverlässig geschützt ist.

0
0 Kommentare