Wie kann ich gelöschte Dateien unter Windows 10 wiederherstellen?

Melden
  1. Überprüfung des Papierkorbs
  2. Verwendung der Funktion Vorherige Versionen
  3. Wiederherstellung mithilfe des Dateiverlaufs
  4. Einsatz von Datenrettungssoftware
  5. Tipps zur Vermeidung von Datenverlust

Überprüfung des Papierkorbs

Der erste Schritt zur Wiederherstellung gelöschter Dateien unter Windows 10 besteht darin, den Papierkorb zu überprüfen. Wenn Sie eine Datei löschen, wird sie zunächst in den Papierkorb verschoben, sofern Sie die Datei nicht mit der Tastenkombination Shift + Entf dauerhaft gelöscht haben. Öffnen Sie den Papierkorb, indem Sie das entsprechende Symbol auf dem Desktop doppelklicken. Suchen Sie dort nach der gelöschten Datei. Wenn Sie sie finden, können Sie die Datei einfach mit der rechten Maustaste anklicken und die Option Wiederherstellen wählen. Die Datei wird dann an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt.

Verwendung der Funktion Vorherige Versionen

Windows 10 bietet die Möglichkeit, frühere Versionen von Dateien oder Ordnern wiederherzustellen, wenn die Systemwiederherstellung oder der Dateiverlauf aktiviert sind. Navigieren Sie zum Ordner, in dem sich die gelöschte Datei befand. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Eigenschaften. Wechseln Sie zum Reiter Vorherige Versionen. Dort sehen Sie eine Liste von Sicherungsversionen des Ordners. Wählen Sie eine Version aus, in der die Datei noch vorhanden war, und klicken Sie auf Wiederherstellen oder Öffnen, um die Datei herauszukopieren. Diese Methode funktioniert nur, wenn solche Sicherungen aktiviert sind oder Windows automatisch Wiederherstellungspunkte erstellt hat.

Wiederherstellung mithilfe des Dateiverlaufs

Der Dateiverlauf ist eine in Windows 10 integrierte Sicherungsfunktion, die es erlaubt, frühere Versionen von Dateien wiederherzustellen. Voraussetzung ist, dass der Dateiverlauf zuvor aktiviert und konfiguriert wurde. Um Dateien daraus wiederherzustellen, geben Sie im Suchfeld der Taskleiste Dateiverlauf ein und öffnen die Einstellungen. Klicken Sie auf Dateien wiederherstellen und navigieren Sie durch die verschiedenen Versionen der gesicherten Dateien, bis Sie die gewünschte Datei finden. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Wiederherstellen, um sie an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederherzustellen.

Einsatz von Datenrettungssoftware

Wenn die Datei weder im Papierkorb, noch über vorherige Versionen oder den Dateiverlauf verfügbar ist, können spezielle Wiederherstellungsprogramme helfen. Solche Datenrettungssoftware scannt das Speichermedium und versucht, gelöschte Dateien wiederherzustellen, solange die Daten nicht überschrieben wurden. Beispiele für solche Programme sind Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder Disk Drill. Diese Software ist in der Regel einfach zu bedienen: Nach dem Start wählen Sie das Laufwerk aus, das gescannt werden soll, und starten den Scanvorgang. Nach dem Scan können Sie durch die gefundenen Dateien browsen und die gewünschten Dateien wiederherstellen. Es ist wichtig, die Software bestenfalls nicht auf dem Laufwerk zu installieren, von dem Sie die Daten wiederherstellen möchten, um eine Überschreibung zu vermeiden.

Tipps zur Vermeidung von Datenverlust

Um künftigen Datenverlust zu vermeiden, empfiehlt es sich, regelmäßig Sicherungen wichtiger Daten anzufertigen. Nutzen Sie dazu den Windows-Dateiverlauf oder ein externes Backup-Tool. Auch die Speicherung in der Cloud bietet zusätzlichen Schutz. Wenn Sie Dateien löschen, achten Sie darauf, ob die Löschung endgültig erfolgte oder nur in den Papierkorb verschoben wurde. Schnell handeln hilft ebenfalls: Je früher Sie versuchen, gelöschte Daten wiederherzustellen, desto größer sind die Erfolgschancen, da Windows gelöschte Dateien durch das Überschreiben mit neuen Daten ersetzen kann.

0
0 Kommentare