Wie kann ich ein Skript beim Start von Windows automatisch ausführen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Verwendung des Autostart-Ordners
  3. Taskplanung (Task Scheduler) verwenden
  4. Registry-Eintrag anpassen
  5. Fazit

Einleitung

Wenn Sie möchten, dass ein Skript oder Programm automatisch startet, sobald Ihr Windows-Betriebssystem hochgefahren ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen. Je nach Ihren Bedürfnissen und dem verwendeten Windows-System (z. B. Windows 10 oder Windows 11) können Sie eine der folgenden Methoden anwenden.

Verwendung des Autostart-Ordners

Der einfachste Weg, um ein Skript beim Start ausführen zu lassen, ist die Verwendung des Autostart-Ordners. Dieser Ordner enthält Verknüpfungen zu Programmen und Skripten, die automatisch gestartet werden, sobald Sie sich in Windows anmelden.

Um Ihren Skript im Autostart-Ordner abzulegen, drücken Sie Win + R, geben Sie shell:startup ein und bestätigen Sie mit Enter. Dadurch öffnet sich der persönliche Autostart-Ordner für den aktuell angemeldeten Benutzer. Alternativ können Sie shell:common startup verwenden, um den Autostart-Ordner für alle Benutzer zu öffnen.

Fügen Sie nun einfach eine Verknüpfung zu Ihrem Skript in diesen Ordner ein. Beim nächsten Start wird das Skript automatisch ausgeführt.

Taskplanung (Task Scheduler) verwenden

Für eine flexiblere und kontrolliertere Ausführung Ihres Skripts können Sie den Windows Taskplaner nutzen. Öffnen Sie die Taskplanung, indem Sie im Startmenü nach Aufgabenplanung oder Task Scheduler suchen und das Programm starten.

Erstellen Sie eine neue Aufgabe und geben Sie ihr einen aussagekräftigen Namen. Unter den Triggern wählen Sie Beim Systemstart oder Bei Anmeldung aus, je nachdem, wann das Skript ausgeführt werden soll. Im Bereich Aktionen fügen Sie eine neue Aktion hinzu und wählen Programm starten. Hier geben Sie den Pfad zu Ihrem Skript oder der ausführbaren Datei ein.

Über die Einstellungen können Sie festlegen, ob die Aufgabe mit höchsten Rechten ausgeführt werden soll oder andere spezifische Optionen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Ihr Skript administrative Rechte benötigt oder Sie Zeitpläne und Bedingungen konfigurieren möchten.

Registry-Eintrag anpassen

Für Nutzer mit fortgeschrittenen Kenntnissen besteht die Möglichkeit, die Windows-Registry zu bearbeiten. Hierzu öffnen Sie den Registrierungseditor (regedit) und navigieren zu den Schlüsseln HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run oder HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run.

Sie können hier einen neuen Zeichenfolgenwert anlegen, dessen Name frei wählbar ist, und als Wert den vollständigen Pfad zu Ihrem Skript oder Programm eintragen. Programme, die hier eingetragen sind, werden bei jedem Windows-Start bzw. jeder Benutzeranmeldung automatisch gestartet.

Vorsicht: Das Bearbeiten der Registry sollte mit Bedacht erfolgen, da falsche Änderungen das System instabil machen können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die einfachste Methode meist über den Autostart-Ordner geht, während der Taskplaner viele zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten bietet und die Registry-Variante hauptsächlich für fortgeschrittene Nutzer geeignet ist. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Anforderungen passt, um Ihr Skript beim Windows-Start automatisch auszuführen.

0
0 Kommentare