Kann ich den Startsound einzeln durch ein Skript in Ubuntu deaktivieren?

Melden
  1. Einleitung
  2. Woher stammt der Startsound?
  3. Möglichkeiten zur gezielten Deaktivierung
  4. Beispiel eines Skripts zur Deaktivierung des Startsounds
  5. Alternative Ansätze
  6. Fazit

Einleitung

In Ubuntu ertönt beim Systemstart häufig ein kurzes Sound-Signal, welches den erfolgreichen Start des Systems anzeigt. Manche Nutzer empfinden diesen Startton als störend und möchten ihn deaktivieren, ohne dabei alle Systemtöne oder Benachrichtigungen auszuschalten. Die Frage ist, ob und wie sich dieser Startsound gezielt per Skript deaktivieren lässt.

Woher stammt der Startsound?

Der Startsound in Ubuntu wird in der Regel über die Desktop-Umgebung abgespielt, zum Beispiel GNOME. Es handelt sich dabei meist um eine Datei, die durch ein kleines Skript oder einen Systemdienst beim Hochfahren ausgelöst wird. In älteren Versionen von Ubuntu wurde der Startsound beispielsweise über Dateien wie canberra-gtk-play oder direkte Soundausgaben mit aplay realisiert. Neue Ubuntu-Versionen verwenden häufig PulseAudio oder PipeWire als Sound-Server, was die Handhabung verändert.

Möglichkeiten zur gezielten Deaktivierung

Einen generellen Startsound komplett abzuschalten, ohne dabei andere Sounds zu beeinträchtigen, setzt voraus, dass der Startsound über eine definierte, einzelne Aktion ausgeführt wird. Die gängigste Vorgehensweise ist hier, diese Aktion zu identifizieren und zu deaktivieren oder die Sounddatei umzubenennen bzw. auszutauschen. Diese Änderungen lassen sich auch automatisiert per Skript durchführen.

In Ubuntu GNOME wird der Startsound häufig über eine Autostart-Anweisung im Verzeichnis ~/.config/autostart/ oder systemweit unter /etc/xdg/autostart/ gesteuert. Dort befindet sich z.B. eine Datei namens ubuntu-sounds.desktop oder ähnlich, die den Sound abspielt. Alternativ kann der Startsound ein Teil von GNOME-Shell-Erweiterungen oder spezieller Startskripte sein.

Ein einfaches Skript, das die Startsound-Abspielaktion deaktiviert, könnte daher die entsprechende Autostart-Datei bearbeiten oder umbenennen. Beispielsweise kann man per Skript die Datei ubuntu-sounds.desktop in der Autostart-Location so umbenennen, dass sie beim nächsten Start nicht mehr ausgeführt wird.

Beispiel eines Skripts zur Deaktivierung des Startsounds

Untenstehend ein Bash-Skript, das die Autostart-Datei für den Startsound deaktiviert, indem es diese umbenennt. Dies funktioniert nur, wenn der Startsound tatsächlich über eine solche Desktop-Autostart-Datei geladen wird:

#!/bin/bash# Systemweiter Autostart-Pfad für SoundsAUTOSTART_PATH="/etc/xdg/autostart"SOUNDFILE="ubuntu-sounds.desktop"# Prüfen, ob die Datei existiert und umbenennenif ; then sudo mv "$AUTOSTART_PATH/$SOUNDFILE" "$AUTOSTART_PATH/$SOUNDFILE.bak" echo "Startsound wurde deaktiviert."else

echo "Startsound-Autostart-Datei nicht gefunden. Möglicherweise existiert diese nicht oder der Startsound wird anders ausgelöst."

fi

echo "Startsound-Autostart-Datei nicht gefunden. Möglicherweise existiert diese nicht oder der Startsound wird anders ausgelöst."

Nach Ausführung und einem Neustart sollte der Startsound nicht mehr abgespielt werden. Man kann das Skript natürlich erweitern, um auch benutzerspezifische Autostart-Ordner zu prüfen oder andere Methoden zur Sound-Abspielung zu adressieren.

Alternative Ansätze

Wenn der Startsound über PulseAudio oder PipeWire abläuft, kann man auch versuchen, die Lautstärke des Systems oder spezifischer Soundkanäle beim Hochfahren temporär auf 0 zu setzen, dann den Startsound über das jeweilige Programm abzuspielen und anschließend die Lautstärke wieder zu erhöhen. Dadurch hört man den Sound nicht, während andere Sounds erhalten bleiben. Dieses Vorgehen ist aber komplexer und weniger elegant als das reine Deaktivieren der Startsound-Aktion.

Eine weitere Möglichkeit ist, die entsprechende Start-Sounddatei durch eine stille (leere) Audiodatei zu ersetzen, die denselben Dateinamen und Speicherort nutzt. So wird beim Start zwar das Abspielen angestoßen, aber kein Ton ausgegeben.

Fazit

Ja, es ist möglich, den Startsound in Ubuntu gezielt und einzeln per Skript zu deaktivieren, vorausgesetzt man kennt den genauen Mechanismus, wie der Sound ausgelöst wird. Am einfachsten ist oft das Deaktivieren der beim Start ausgeführten Autostart-Datei oder das Umbenennen der entsprechenden Sounddatei. Falls der Startsound nicht über eine solchermaßen zugängliche Datei oder Start-Aktion läuft, müssen alternative Ansätze, wie temporäres Lautstärke-Management oder Dateiaustausch, angewandt werden.

0
0 Kommentare