Wie kann ich das Windows Memory Diagnostic Tool abbrechen, wenn es zu lange läuft?
- Einleitung
- Warum ist ein direktes Abbrechen schwierig?
- Wie kann das Windows Memory Diagnostic Tool dennoch abgebrochen werden?
- Was sind die möglichen Folgen eines erzwungenen Abbruchs?
- Alternative Vorgehensweise
- Zusammenfassung
Einleitung
Das Windows Memory Diagnostic Tool ist ein hilfreiches Hilfsprogramm, das den Arbeitsspeicher (RAM) Ihres Computers auf Fehler überprüft. Dieses Tool wird normalerweise beim Neustart des Systems ausgeführt, bevor das Betriebssystem vollständig geladen wird. Da dieser Prozess je nach Größe des Arbeitsspeichers und der Tiefe der Tests eine längere Zeit in Anspruch nehmen kann, kann es vorkommen, dass Sie den Vorgang abbrechen möchten, falls er zu lange dauert.
Warum ist ein direktes Abbrechen schwierig?
Das Tool läuft außerhalb der Windows-Oberfläche im sogenannten Pre-Boot-Modus, das bedeutet, dass es unabhängig vom Betriebssystem und anderen Programmen läuft. Durch diese Implementierung gibt es keine Schaltfläche oder Tastenkombination, die direkt im Tool zum Abbrechen führen würde. Somit ist es nicht möglich, den Windows Memory Diagnostic Test über einen einfachen Befehl abzubrechen, solange er im Diagnosetest-Modus aktiv ist.
Wie kann das Windows Memory Diagnostic Tool dennoch abgebrochen werden?
Da kein direkter Abbruch im Tool selbst möglich ist, besteht die Hauptmöglichkeit darin, den Computer während des laufenden Diagnosetests neu zu starten. Dies geschieht am effektivsten durch einen sogenannten "Hard Reset" oder das Ausschalten des Systems via physischer Tasten. Sie können dazu den Ein-/Ausschalter Ihres Computers mehrere Sekunden gedrückt halten, bis das Gerät sich ausschaltet. Alternativ kann bei Desktop-PCs auch das Trennen des Netzteils den Vorgang abbrechen.
Was sind die möglichen Folgen eines erzwungenen Abbruchs?
Ein erzwungener Neustart während eines laufenden Speicherdiagnosetests kann dazu führen, dass der Test nicht vollständig ausgeführt wird und somit keine verlässlichen Ergebnisse vorliegen. Außerdem besteht bei abruptem Ausschalten die geringe Möglichkeit, dass offene Gerätezugriffe gestört werden. Allerdings ist das Gesundheitsrisiko für die Hardware normalerweise gering, da der Speicher selbst keinen Schaden nimmt.
Alternative Vorgehensweise
Falls Sie das Windows Memory Diagnostic Tool regelmäßig verwenden möchten, ohne den Test jedes Mal direkt beim Start durchführen zu müssen, können Sie diesen Vorgang manuell anstoßen und im Bedarfsfall später abbrechen, indem Sie das Tool im laufenden Windows-Betrieb nutzen oder Drittanbieter-Programme mit ähnlicher Funktion einsetzen, die flexiblere Steuerungsmöglichkeiten bieten. Außerdem können Sie vor dem Neustart überlegen, ob ein Test im eingeschränkten Umfang ausreichend ist, um die Dauer zu verringern.
Zusammenfassung
Ein direktes Abbrechen des Windows Memory Diagnostic Tools während des Diagnoselaufs ist technisch nicht vorgesehen. Wenn der Test zu lange läuft, ist der einzige Weg, ihn abzubrechen, ein erzwungener Neustart des Systems über das Halten der Einschalttaste oder das Trennen der Stromzufuhr. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass eventuell keine Testergebnisse vorliegen und der harte Neustart mit Vorsicht erfolgen sollte.
