Webseiten unter macOS drucken

Melden
  1. Vorbereitung des Druckvorgangs
  2. Aufruf des Druckmenüs
  3. Druckoptionen konfigurieren
  4. Speicherung als PDF oder direkter Druck
  5. Besondere Hinweise
  6. Fazit

Vorbereitung des Druckvorgangs

Das Drucken einer Webseite unter macOS ist ein unkomplizierter Prozess, der mit dem Standard-Webbrowser Safari oder anderen Browsern wie Chrome oder Firefox durchgeführt werden kann. Zunächst öffnen Sie die gewünschte Webseite in Ihrem bevorzugten Browser. Es ist ratsam, die Seite gegebenenfalls vorher zu laden und zu überprüfen, ob alle Inhalte korrekt dargestellt werden. So vermeiden Sie, dass Fehler oder unvollständige Inhalte mitgedruckt werden.

Aufruf des Druckmenüs

Um den Druckdialog zu öffnen, gibt es verschiedene Wege. Die schnellste Möglichkeit besteht darin, die Tastenkombination Cmd + P zu verwenden. Alternativ können Sie in der Menüleiste den Punkt Ablage auswählen und anschließend Drucken... anklicken. In einigen Browsern oder Webseiten-Layouts findet sich auch oft ein Druckersymbol, das direkt zum Druckfenster führt. Sobald das Druckmenü erscheint, werden dort verschiedene Einstellungen angezeigt, die den Druckvorgang steuern.

Druckoptionen konfigurieren

Im Druckdialog unter macOS lässt sich eine Vielzahl von Parametern festlegen. Sie können den gewünschten Drucker auswählen, falls mehrere Geräte angeschlossen sind. Außerdem gibt es Optionen, um den Seitenbereich zu definieren – Sie können die gesamte Webseite drucken oder nur ausgewählte Seiten. Weiterhin lässt sich die Anzahl der Kopien bestimmen. Manche Drucker erlauben auch erweiterte Einstellungen wie beidseitigen Druck, Farb- oder Schwarzweißdruck sowie Anpassungen zur Papiergröße und -ausrichtung (Hoch- oder Querformat).

Für Webseiten ist oftmals die Vorschau hilfreich, um zu überprüfen, wie die Druckausgabe aussehen wird. In dieser Vorschau sehen Sie, wie der Text, Bilder und Layouts auf den Papierseiten angeordnet sind. Falls die Druckvorschau unübersichtlich erscheint oder Inhalte unerwartet abgeschnitten sind, kann es nützlich sein, in den Einstellungen Hintergrundgrafiken drucken zu aktivieren oder die Skalierung anzupassen.

Speicherung als PDF oder direkter Druck

macOS bietet im Druckdialog auch die Möglichkeit, die Webseite nicht direkt auf Papier, sondern als PDF-Datei zu speichern. Diese Option finden Sie meist unten links im Druckfenster unter PDF. Dort können Sie Als PDF sichern auswählen und so den Inhalt für eine spätere Verwendung archivieren oder digital weiterverarbeiten. Sollten Sie die Webseite direkt ausdrucken wollen, bestätigen Sie nach der Anpassung aller Einstellungen einfach mit Drucken.

Besondere Hinweise

Manche Webseiten besitzen spezielle Druckversionen, die mittels eines Buttons oder Links (zum Beispiel Druckversion) erreichbar sind. Diese Versionen sind oft optimiert und zeigen nur den Hauptinhalt ohne Werbung oder Navigationselemente, was beim Ausdruck sehr vorteilhaft sein kann. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Pop-up-Blocker oder Browser-Erweiterungen das Druckverhalten nicht beeinträchtigen. Im Falle von Problemen kann es helfen, die Webseite in einem anderen Browser zu öffnen oder den Browser einmal neu zu starten.

Fazit

Das Drucken von Webseiten unter macOS ist dank der intuitiven Oberfläche und der flexiblen Druckoptionen leicht möglich. Durch die Nutzung des Druckdialogs können Sie das Ergebnis genau an Ihre Wünsche anpassen, sei es der direkte Ausdruck auf Papier oder die Erzeugung einer PDF-Datei. So lassen sich Webseiteninhalte einfach archivieren oder in physischer Form nutzen.

0
0 Kommentare