Unterstützt die Microsoft Remote Desktop App Mehrfachmonitore und wie aktiviere ich diese Funktion?
- Wie aktiviere ich die Mehrfachmonitor-Unterstützung in der Microsoft Remote Desktop App?
- Schritt 1: Remote Desktop Verbindung konfigurieren
- Schritt 2: Mehrfachmonitor-Unterstützung aktivieren
- Schritt 3: Verbindung starten
- Weitere Hinweise und Anforderungen
Ja, die Microsoft Remote Desktop App unterstützt Mehrfachmonitore, was besonders nützlich ist, wenn Sie von einem Computer mit mehreren Bildschirmen auf einen Remote-Computer zugreifen möchten und dabei den gleichen Vorteil nutzen wollen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, mehrere Monitore auf dem entfernten Rechner anzuzeigen, so dass Ihre Arbeitsfläche erweitert wird und Sie sowohl lokal als auch remote mit mehreren Displays arbeiten können.
Wie aktiviere ich die Mehrfachmonitor-Unterstützung in der Microsoft Remote Desktop App?
Um die Funktion für Mehrfachmonitore zu nutzen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie die aktuelle Version der Microsoft Remote Desktop App verwenden, die für Windows, macOS, iOS oder Android erhältlich ist. Die genaue Vorgehensweise kann sich je nach Betriebssystem geringfügig unterscheiden, es folgt jedoch eine allgemeine Anleitung für Windows und macOS.
Schritt 1: Remote Desktop Verbindung konfigurieren
Öffnen Sie die Microsoft Remote Desktop App und wählen Sie die Verbindung aus, die Sie nutzen möchten oder erstellen Sie eine neue Verbindung. Bevor Sie die Verbindung starten, klicken Sie auf den Bearbeitungsmodus (z. B. das Stiftsymbol bei bestehender Verbindung).
Schritt 2: Mehrfachmonitor-Unterstützung aktivieren
In den Verbindungseinstellungen finden Sie eine Option, die typischerweise mit Mehrere Monitore verwenden oder Use all my monitors for the remote session bezeichnet ist. Aktivieren Sie diese Option, damit die Remote-Desktop-Sitzung auf allen verfügbaren Bildschirmen Ihres lokalen Computers dargestellt wird.
Schritt 3: Verbindung starten
Nach dem Aktivieren der Mehrfachmonitor-Unterstützung speichern Sie die Einstellungen und stellen die Verbindung her. Die Remote-Sitzung sollte nun Ihre Bildschirmfläche über alle Monitore erstrecken und Sie können wie gewohnt arbeiten.
Weitere Hinweise und Anforderungen
Die Nutzung von Mehrfachmonitoren setzt voraus, dass der Remote-Computer und die Netzwerkumgebung dies unterstützen. Die Remote Desktop App über RDP (Remote Desktop Protocol) unterstützt Mehrfachmonitore in der Regel ab Windows 7 bzw. Windows Server 2008 R2 und höher. Zudem sollten Ihre Monitore eine unterstützte Auflösung haben, um eine optimale Darstellung zu gewährleisten. Beachten Sie auch, dass bei sehr hohen Auflösungen oder ungewöhnlichen Monitorlayouts die Leistung der Remote-Session beeinträchtigt sein kann.
Auf mobilen Geräten sind die Optionen begrenzter, aber auch hier gibt es mittlerweile Unterstützung für das Umschalten zwischen verschiedenen Bildschirmen oder die Verwendung externer Displays, abhängig von der Hardware und Software-Version.