Apps auf den Desktop in Windows 11 bekommen
Anwendungsprogramm über das Startmenü verknüpfen
Um eine App in Windows 11 auf dem Desktop verfügbar zu machen, kann man das Startmenü nutzen. Zuerst öffnet man das Startmenü, indem man das Windows-Symbol auf der Taskleiste anklickt oder die Windows-Taste auf der Tastatur drückt. Anschließend sucht man nach der gewünschten App, indem man entweder durch die Liste scrollt oder den Namen der App in die Suchleiste eingibt. Sobald die App erscheint, klickt man mit der rechten Maustaste darauf, wodurch ein Kontextmenü geöffnet wird. Dort findet man die Option "Dateispeicherort öffnen" oder direkt "Dateispeicherort öffnen", falls verfügbar. Wenn diese Option nicht angezeigt wird, liegt das daran, dass die App aus dem Microsoft Store stammt und keine traditionelle Verknüpfung hat. Falls die Option verfügbar ist, wird ein Explorer-Fenster geöffnet, in dem die Verknüpfung der App angezeigt wird.
Manuelles Erstellen einer Verknüpfung auf dem Desktop
Im geöffneten Explorer-Fenster kann man nun mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung der App klicken und dort "Senden an" auswählen, gefolgt von "Desktop (Verknüpfung erstellen)". Auf diese Weise wird eine neue Verknüpfung auf dem Desktop angelegt, die die App direkt startet. Sollte die Option für den Dateispeicherort der App nicht verfügbar sein, bietet Windows 11 dennoch die Möglichkeit, eine Verknüpfung auf anderem Weg zu erstellen. Beispielsweise kann man auf dem Desktop einen Rechtsklick machen und "Neu" und dann "Verknüpfung" auswählen. Im daraufhin angezeigten Fenster muss der Pfad zur App oder des Programms angegeben werden. Für Apps aus dem Microsoft Store ist dies allerdings häufig nicht so einfach möglich, da diese intern anders verwaltet werden.
Alternativer Weg über die App-Übersicht
Viele Microsoft Store Apps unterstützen die Funktion, sie direkt aus dem Startmenü heraus auf den Desktop zu ziehen. Dazu kann man im Startmenü einfach die gewünschte App suchen und mit gedrückter Maustaste das Symbol auf den Desktop ziehen. Dabei wird in manchen Fällen automatisch eine Verknüpfung erstellt. Das funktioniert allerdings nicht bei allen Apps, besonders nicht bei einigen vorinstallierten Apps oder System-Apps. Falls das Ziehen nicht funktioniert, empfiehlt es sich, die App im Startmenü zu suchen und über das Kontextmenü "An Taskleiste anheften" zu wählen, um zumindest schnellen Zugriff zu haben.
Verknüpfungen aus dem Microsoft Store
Für Apps aus dem Microsoft Store gibt es keine klassische Verknüpfung mehr, da diese in einem geschützten Bereich installiert werden. Dennoch können App-Verknüpfungen erstellt werden, indem man das Startmenü öffnet, die App sucht und sie dann mit der rechten Maustaste anklickt. Unter Optionen wie "Mehr" kann "Dateispeicherort öffnen" fehlen, deshalb ist das direkte Anlegen einer Desktop-Verknüpfung schwieriger. Hier hilft der Weg über das Erstellen einer manuellen Verknüpfung nicht immer. Ein möglicher Workaround ist, die App im Startmenü zu öffnen und bei geöffnetem App-Fenster in der Taskleiste mit rechts auf das App-Icon zu klicken und dort "An Taskleiste anheften". Zwar erscheint die App dadurch nicht auf dem Desktop, aber sie bleibt so stets leicht erreichbar.
Einstellungen und Tipps
Wenn man häufig Verknüpfungen auf dem Desktop benötigt, empfiehlt es sich, den Desktop als Startpunkt für Programme zu verwenden. Zusätzlich sollte man bedenken, dass der Desktop in Windows 11 standardmäßig oft sauber und aufgeräumt gehalten wird, da viele Nutzer über das Startmenü oder die Taskleiste ihre Apps starten. Wer dennoch appspezifische Verknüpfungen bevorzugt, kann auch Drittanbieter-Tools verwenden, die das Erstellen und Verwalten von Desktop-Verknüpfungen erleichtern. Immer wichtig ist es, darauf zu achten, dass Verknüpfungen aktuell bleiben und nicht auf gelöschte oder verschobene Dateien verweisen, da sie sonst nicht mehr funktionieren.
Zusammengefasst sind die einfachsten Wege zur Erstellung von App-Verknüpfungen auf dem Desktop das Nutzen des Kontextmenüs im Startmenü und das manuelle Erstellen von Verknüpfungen über den Explorer oder Desktop-Rechtsklick. Speziell bei Store-Apps sind die Möglichkeiten eingeschränkt, deshalb empfiehlt sich das Anpinnen an die Taskleiste als praktische Alternative.