Wie kann ich meine bibliographischen Daten aus Google Scholar exportieren?
- Zugriff auf Ihr Google Scholar Profil
- Auswahl der zu exportierenden Publikationen
- Exportieren der bibliographischen Daten
- Herunterladen und Importieren der Daten
- Alternative Methode: Einzelne Publikation exportieren
- Wichtige Hinweise
Google Scholar bietet eine Möglichkeit, Ihre bibliographischen Daten, wie Publikationen und Referenzen, zu verwalten und zu exportieren. Dies ist besonders nützlich für das Erstellen von Literaturverzeichnissen oder zum Import in Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, EndNote oder Citavi. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie Sie Ihre bibliographischen Daten aus Ihrem Google Scholar Profil exportieren können.
Zugriff auf Ihr Google Scholar Profil
Um mit dem Export zu beginnen, müssen Sie zunächst Ihr persönliches Google Scholar Profil aufrufen. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an, das mit Ihrem Scholar-Profil verknüpft ist. Falls Sie noch kein Profil eingerichtet haben, empfiehlt es sich, eines zu erstellen und Ihre Publikationen dort zu verwalten. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über das Menü oben links oder direkt über die URL https://scholar.google.com/citations zu Ihrem Profil.
Auswahl der zu exportierenden Publikationen
Innerhalb Ihres Profils sehen Sie eine Liste Ihrer Publikationen. Standardmäßig sind alle Einträge sichtbar. Sie können entweder einzelne Artikel auswählen, indem Sie links neben jedem Titel die entsprechende Checkbox anklicken, oder Sie exportieren alle Publikationen auf einmal. Es gibt außerdem Filteroptionen, mit denen Sie z.B. Veröffentlichungen nach Jahr sortieren oder bestimmte Titel eingrenzen können, falls Sie nur eine Teilmenge exportieren möchten.
Exportieren der bibliographischen Daten
Über der Liste Ihrer Publikationen gibt es ein Feld mit dem Titel Exportieren (meist symbolisiert durch ein Download-Icon oder mit dem Wort Export versehen). Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein kleines Menü mit verschiedenen Exportformaten. Hier stehen typischerweise folgende Formate zur Auswahl: BibTeX, EndNote, RefMan und CSV. Diese Formate sind kompatibel mit den meisten Literaturverwaltungsprogrammen. Wählen Sie dasjenige aus, das für Ihr Vorhaben oder Ihre Software am besten geeignet ist.
Herunterladen und Importieren der Daten
Nach Auswahl des gewünschten Formats werden die bibliographischen Daten als Datei heruntergeladen. Speichern Sie diese Datei an einem Ort, an dem Sie sie leicht wiederfinden. Anschließend können Sie die Datei in Ihr Literaturverwaltungsprogramm importieren. In vielen Programmen erfolgt dies über eine Importfunktion, bei der Sie die heruntergeladene Datei auswählen. Dadurch werden alle bibliographischen Einträge übernommen und können anschließend weiterbearbeitet, zitiert oder in Dokumente eingefügt werden.
Alternative Methode: Einzelne Publikation exportieren
Falls Sie nur eine einzelne Publikation exportieren möchten, klicken Sie neben dem Titel auf das Symbol für Zitieren (meist ein Anführungszeichen). Es öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Zitierformaten darunter auch die Möglichkeit, das Format BibTeX, EndNote oder RefMan herunterzuladen. Nach Auswahl des Formats können Sie die Zitationsdaten der einzelnen Publikation ebenfalls speichern und dort weiterverwenden.
Wichtige Hinweise
Achten Sie darauf, dass Ihr Google Scholar Profil vollständig und aktuell ist, damit der Export Ihrer bibliographischen Daten vollständig und korrekt erfolgt. Es ist empfehlenswert, gelegentlich Ihren Export auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen. Zudem kann es bei sehr großen Publikationslisten vorkommen, dass der Export in mehreren Schritten erfolgen muss, da nicht unbegrenzt viele Einträge auf einmal exportiert werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Export der bibliographischen Daten aus Google Scholar bequem über Ihr Profil möglich ist, es Formatvielfalt gibt und die Integration in verschiedene Literaturverwaltungsprogramme unterstützt wird. So können Sie Ihre wissenschaftlichen Arbeiten effizient organisieren und zitieren.