Warum zeigt Google Scholar unterschiedliche Zitationszahlen für dieselbe Arbeit an?
- Unterschiedliche Quellen und Indexierung
- Mehrere Einträge und Varianten derselben Arbeit
- Dynamische Updates und zeitliche Schwankungen
- Automatisierte Algorithmen und Fehleranfälligkeit
- Zusammenfassung
Unterschiedliche Quellen und Indexierung
Google Scholar sammelt Zitationsdaten aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Quellen, darunter Journalartikel, Konferenzbeiträge, Bücher, Dissertationen, Berichte und manchmal sogar Webseiten oder institutional repositorys. Dabei wird nicht immer jede Quelle vollständig oder konsistent erfasst. Manchmal werden neuere Publikationen erst mit Verzögerung indexiert, während ältere oder weniger verbreitete Quellen nur teilweise berücksichtigt werden. Dies führt dazu, dass bei unterschiedlichen Suchanfragen oder zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Zitationszahlen angezeigt werden, da sich die Datenbasis laufend verändert.
Mehrere Einträge und Varianten derselben Arbeit
Häufig existieren in Google Scholar mehrere Einträge für dasselbe Werk. Das kann daran liegen, dass die Arbeit in verschiedenen Versionen vorliegt, z.B. als Preprint, als veröffentlichte Version im Journal, als Konferenzbeitrag oder in anderen Formaten. Auch geringfügige Unterschiede im Titel, in den Autorennamen oder in der Ausgabe können dazu führen, dass Google Scholar diese Versionen getrennt behandelt. Jeder Eintrag sammelt seine eigenen Zitationen, was zu unterschiedlichen Zitationszahlen geführt. Dazu kommt, dass Google Scholar nicht immer automatisch alle Versionen zusammenführt oder zusammenzählt.
Dynamische Updates und zeitliche Schwankungen
Google Scholar aktualisiert seine Datenbank regelmäßig, sodass sich Zitationszahlen im Laufe der Zeit ändern können. Zudem können einzelne Zitate entfernt werden, wenn z.B. Arbeiten zurückgezogen werden oder falsch zugeordnete Zitationen korrigiert werden. Auch technische Fehler, wie doppelte Einträge oder falsch erkannte Zitate, können temporär auftreten. Somit verändern sich die Zitationszahlen dynamisch und können bei wiederholten Abfragen variieren.
Automatisierte Algorithmen und Fehleranfälligkeit
Google Scholar arbeitet zum Großteil mit automatisierten Algorithmen zur Erkennung von Zitaten und zur Zuordnung von Dokumenten. Diese Verfahren sind sprechend nicht immer perfekt und können Fehler machen. Zum Beispiel können Zitate falsch erkannt, falsch zugeordnet oder sogar fehlinterpretiert werden, wenn der Zitierstil variiert oder wenn Texteinträge unklar sind. Das beeinflusst die Zitationszahlen und kann sie verzerren oder zu Unterschieden führen.
Zusammenfassung
Die unterschiedlichen Zitationszahlen für dieselbe Arbeit in Google Scholar resultieren aus der Kombination mehrerer Faktoren: der Vielfalt und Heterogenität der Quellen, mehreren Versionen derselben Publikation, den dynamischen und automatisierten Aktualisierungen der Datenbank sowie technischen und algorithmischen Limitationen. Aus diesem Grund sind die angezeigten Zitationszahlen als Näherungswerte zu verstehen und sollten – wenn möglich – durch weitere Quellen oder Datenbanken ergänzt und überprüft werden.