Fehlerhafte oder doppelte Einträge in Ihrem Google Scholar-Profil korrigieren
- Einleitung
- Fehlerhafte Einträge bearbeiten
- Duplikate erkennen und zusammenführen
- Manuelle Entfernung von Einträgen
- Tipps zur Vermeidung zukünftiger Fehler
- Fazit
Einleitung
Ein Google Scholar-Profil sollte stets aktuell und korrekt sein, damit Ihre wissenschaftlichen Arbeiten angemessen dargestellt werden. Fehlerhafte oder doppelte Einträge können den Eindruck verfälschen und die Auffindbarkeit Ihrer Publikationen beeinträchtigen. Im Folgenden erfahren Sie ausführlich, wie Sie solche Probleme in Ihrem Profil beheben und Ihre Veröffentlichungen sauber organisieren können.
Fehlerhafte Einträge bearbeiten
Sobald Sie sich in Ihr Google Scholar-Profil eingeloggt haben, sehen Sie eine Übersicht Ihrer Publikationen. Fehlerhafte Einträge, etwa mit falschen Titeln, Autorennamen oder Publikationsdaten, können direkt in Ihrem Profil korrigiert werden. Klicken Sie dazu auf den Titel der entsprechenden Publikation oder auf das Stiftsymbol (Bearbeiten) neben dem Eintrag. Daraufhin öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem Sie sämtliche Angaben der Publikation anpassen können. Achten Sie darauf, die Änderungen zu speichern. Google Scholar übernimmt diese Korrekturen sofort in Ihr Profil.
Wichtig ist, dass Sie auch die zugrundeliegenden Daten prüfen. Manchmal stammen Fehler aus falschen Metadaten der verknüpften Datenbanken oder Quellen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Publikation in der Originalquelle zu überprüfen oder bei Bedarf die Datenquelle zu melden.
Duplikate erkennen und zusammenführen
Doppelte Einträge entstehen häufig, wenn Google Scholar dieselbe Publikation unter leicht unterschiedlichen Angaben erkennt, zum Beispiel wegen unterschiedlicher Schreibweisen, verschiedener Versionen oder verschiedener Datenquellen. Doppelte Einträge können die Profile unübersichtlich machen und Citationszahlen verzerren. Um Duplikate zu bereinigen, markieren Sie im Profil durch Anklicken der Checkboxen links neben den betreffenden Publikationen alle Einträge, die zusammengehören. Danach erscheint oben im Menü die Option Zusammenführen (Merge). Nach einem Klick darauf werden die Einträge zusammengeführt und als eine einheitliche Publikation dargestellt.
Diese Funktion ist sehr hilfreich, um Zitationszahlen korrekt zusammenzufassen und das Profil übersichtlich zu halten. Sollte Google Scholar mehrere Versionen einer Publikation automatisch finden und vorschlagen, können Sie diese ebenfalls einfach bestätigen oder ablehnen.
Manuelle Entfernung von Einträgen
In manchen Fällen kann es notwendig sein, Einträge vollständig zu entfernen. Dies kann etwa bei falsch zugeordneten oder nicht eigenen Arbeiten vorkommen. Um eine Publikation zu löschen, öffnen Sie den Bearbeitungsmodus des Eintrags und wählen die Option Löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Einträge dauerhaft aus Ihrem Profil entfernt werden und nicht wiederhergestellt werden können.
Tipps zur Vermeidung zukünftiger Fehler
Um in Zukunft Fehler oder Duplikate zu vermeiden, empfiehlt es sich, Ihr Profil regelmäßig zu überprüfen und zu pflegen. Halten Sie Namen und Affiliations stets konsistent und laden Sie möglichst offizielle Versionen und Metadaten Ihrer Publikationen hoch. Die Verwendung einer eindeutigen ORCID iD oder ResearcherID kann ebenfalls helfen, Verwechslungen zu minimieren. Google Scholar bietet auch die Möglichkeit, automatisch Vorschläge für neue Publikationen zu erhalten, die Sie prüfen und bestätigen sollten.
Fazit
Die Korrektur fehlerhafter und doppelter Einträge in Ihrem Google Scholar-Profil ist ein wichtiger Schritt, um Ihre wissenschaftliche Sichtbarkeit zu optimieren. Durch direkte Bearbeitung, Zusammenführung von Duplikaten und regelmäßige Pflege können Sie Ihr Profil auf dem aktuellen Stand halten und vermeiden, dass falsche oder redundante Informationen Ihre Reputation beeinträchtigen.