Firefox sicher von Ihrem Linux-System deinstallieren
- Vorbereitung und Backup Ihrer Daten
- Deinstallation von Firefox über den Paketmanager
- Manuelles Entfernen zusätzlicher Dateien
- Prüfung nach der Deinstallation
- Zusammenfassung
Vorbereitung und Backup Ihrer Daten
Bevor Sie Firefox von Ihrem Linux-System entfernen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle wichtigen Daten gesichert haben. Besonders relevant sind hierbei Ihre Lesezeichen, gespeicherten Passwörter und andere persönliche Einstellungen.
Diese Daten befinden sich in Ihrem Firefox-Profilordner, der üblicherweise unter ~/.mozilla/firefox/ zu finden ist. Um Ihre Einstellungen zu sichern, kopieren Sie einfach den gesamten Profilordner an einen sicheren Ort, zum Beispiel mit dem Befehl:
cp -r ~/.mozilla/firefox ~/firefox_backup
Damit stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten später wieder importieren oder auf einem anderen System verwenden können.
Deinstallation von Firefox über den Paketmanager
Die sicherste Methode, Firefox zu deinstallieren, führt über den Paketmanager Ihrer Linux-Distribution. Der genaue Befehl hängt von Ihrem verwendeten System ab.
Unter Debian-basierten Systemen wie Ubuntu verwenden Sie das Terminal und geben folgenden Befehl ein:
sudo apt remove firefox
Dieser Befehl entfernt das eigentliche Programm, lässt aber üblicherweise Konfigurationsdateien erhalten. Wenn Sie auch diese Dateien entfernen möchten, können Sie stattdessen sudo apt purge firefox verwenden.
Bei Fedora, CentOS oder RHEL verwenden Sie den DNF-Paketmanager mit:
sudo dnf remove firefox
Auf Arch Linux erfolgt die Deinstallation mit Pacman:
sudo pacman -R firefox
So wird Firefox vollständig von Ihrem System entfernt.
Manuelles Entfernen zusätzlicher Dateien
Die Paketmanager entfernen üblicherweise nur die Anwendungsdateien, nicht jedoch Ihre Profil- und Cache-Daten. Um Firefox komplett von Ihrem Computer zu entfernen, können Sie auch die versteckten Ordner löschen, in denen persönliche Einstellungen und Cache-Daten gespeichert sind.
Prüfen Sie dazu den Ordner ~/.mozilla/firefox, in dem sich Ihr Profil befindet, sowie den Cache-Ordner ~/.cache/mozilla/firefox. Wenn Sie sicher sind, dass Sie diese Daten nicht mehr benötigen, können Sie sie mit den folgenden Befehlen löschen:
rm -rf ~/.mozilla/firefox
rm -rf ~/.cache/mozilla/firefox
Seien Sie hierbei vorsichtig, da diese Aktion unwiderruflich alle persönlichen Einstellungen und Daten entfernt.
Prüfung nach der Deinstallation
Nach dem Deinstallationsvorgang können Sie überprüfen, ob Firefox erfolgreich entfernt wurde, indem Sie im Terminal den Befehl firefox eingeben. Wenn die Anwendung nicht mehr startet oder nicht gefunden wird, war die Deinstallation erfolgreich.
Gegebenenfalls können noch verbliebene Verknüpfungen im Menü oder Desktop-Symbole manuell entfernt werden.
Zusammenfassung
Zusammenfassend deinstallieren Sie Firefox am sichersten über den Paketmanager Ihrer Distribution. Um Ihre Daten zu erhalten, sichern Sie zunächst den Profilordner. Nach der Entfernung des Programms können Sie auch die Profil- und Cache-Daten löschen, wenn Sie Firefox komplett entfernen möchten.
Mit dieser Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihr System sauber bleibt und keine unnötigen Dateien zurückbleiben.