Wie verwalte ich die Einstellungen für automatische Windows Updates?

Melden
  1. Öffnen der Update-Einstellungen
  2. Anpassen der Update-Optionen
  3. Aktive Stunden festlegen
  4. Optionale Updates und Wiederherstellung
  5. Verwaltung über Gruppenrichtlinien oder Registrierung
  6. Zusammenfassung

Öffnen der Update-Einstellungen

Um die Einstellungen für automatische Windows Updates zu verwalten, starten Sie zunächst die Windows-Einstellungen. Dies gelingt am einfachsten, indem Sie das Startmenü öffnen und auf das Zahnrad-Symbol klicken oder die Tastenkombination Windows + I verwenden. In den Einstellungen wählen Sie anschließend den Bereich Update und Sicherheit aus. Dort finden Sie den Abschnitt Windows Update, der alle relevanten Optionen rund um die Systemupdates enthält.

Anpassen der Update-Optionen

Innerhalb des Bereichs Windows Update sehen Sie die Schaltfläche Nach Updates suchen, mit der Sie manuell nach aktuellen Updates suchen können. Unter den erweiterten Optionen lassen sich automatische Updates detaillierter einstellen. Klicken Sie hierfür auf Erweiterte Optionen. Dort können Sie einstellen, ob Updates automatisch heruntergeladen und installiert werden sollen, oder ob Sie zunächst benachrichtigt werden möchten, bevor die Installation erfolgt.

Aktive Stunden festlegen

Um Unterbrechungen zu vermeiden, können Sie sogenannte aktive Stunden einstellen. Diese legen fest, wann das System normalerweise genutzt wird und während dieser Zeit keine automatischen Neustarts für die Installation von Updates durchgeführt werden. Sie geben in diesem Bereich Start- und Endzeiten an, die zu Ihrer Arbeitszeit passen, sodass Windows in dieser Zeit keine störenden Updates vornimmt.

Optionale Updates und Wiederherstellung

Manchmal stellt Windows auch optionale Updates bereit, etwa für Treiber oder Funktionen. Diese können Sie unter Optionalen Updates anzeigen einsehen und manuell auswählen. Falls Probleme durch Updates auftreten, besteht die Möglichkeit, Updates wieder zu deinstallieren oder auf einen früheren Systemzustand zurückzusetzen. Dies erfolgt über die Systemwiederherstellung oder über den Bereich Updateverlauf anzeigen, wo Sie einzelne Updates entfernen können.

Verwaltung über Gruppenrichtlinien oder Registrierung

Für erweiterte Nutzer oder Administratoren bieten sich zusätzliche Möglichkeiten zur Verwaltung der automatischen Updates, beispielsweise über die Gruppenrichtlinienverwaltung (gpedit.msc) oder direkt über Anpassungen in der Windows-Registrierung (regedit). Hier kann das Verhalten von Windows Update feingranular eingestellt oder sogar komplett deaktiviert werden. Diese Methoden erfordern jedoch Vorsicht und Erfahrung, da falsche Einstellungen die Systemstabilität beeinträchtigen können.

Zusammenfassung

Die Verwaltung der automatischen Windows Updates erfolgt hauptsächlich über die Windows Einstellungs-App im Bereich Update und Sicherheit. Dort lassen sich automatische Downloads und Installationen steuern, aktive Stunden definieren und optionale Updates verwalten. Für fortgeschrittene Anpassungen stehen zudem Gruppenrichtlinien und Registry-Editor zur Verfügung. Es ist wichtig, regelmäßige Updates aktiviert zu lassen, um Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten, gleichzeitig aber individuelle Bedürfnisse durch gezielte Einstellungen zu berücksichtigen.

0
0 Kommentare