Wie speichere ich einen Screenshot automatisch nach dem Snipping Tool mit Tastenkombination?

Melden
  1. Einleitung
  2. Alternative: Windows-Screenshot-Funktion mit automatischem Speichern
  3. Snip & Sketch / Snipping Tool mit manueller Speicherung
  4. Automatisches Speichern mit Drittanbieter-Tools oder Skripten
  5. Fazit

Einleitung

Das Snipping Tool unter Windows ist ein praktisches Werkzeug, um Screenshots zu erstellen. Standardmäßig öffnet sich nach der Aufnahme eines Screenshots ein neues Fenster, in dem der Screenshot angezeigt wird und man ihn manuell speichern kann. Möchte man den Screenshot jedoch direkt mit einer Tastenkombination automatisch speichern, ist das Snipping Tool allein nicht ausreichend, denn es bietet keine eingebaute Funktion zum automatischen Speichern.

Alternative: Windows-Screenshot-Funktion mit automatischem Speichern

Windows bietet eine eingebaute Möglichkeit, Screenshots direkt als Datei zu speichern, ohne jede Aufnahme manuell speichern zu müssen. Wenn Sie die Tastenkombination Windows-Taste + Druck (PrtScn) drücken, wird der gesamte Bildschirm aufgenommen und der Screenshot automatisch im Ordner "Bilder" unter dem Unterordner "Screenshots" gespeichert. Der Speicherort ist in der Regel: C:\Benutzer\IhrBenutzername\Bilder\Screenshots. Dadurch entfallen zusätzliche Schritte zur Speicherung.

Snip & Sketch / Snipping Tool mit manueller Speicherung

Das Snipping Tool (unter Windows 10 und 11 auch als Snip & Sketch bzw. Snipping Tool neu) kann über die Taste Win + Shift + S aktiviert werden. Anschließend wählen Sie den gewünschten Bereich aus und der Screenshot wird in die Zwischenablage kopiert. Allerdings müssen Sie den Screenshot anschließend selbst abspeichern, da er nicht automatisch als Datei abgelegt wird.

Automatisches Speichern mit Drittanbieter-Tools oder Skripten

Wenn Ihnen das automatische Speichern eines Ausschnitts mit einer Tastenkombination wichtig ist, können Sie auf Drittanbieter-Programme oder eigene Skripte zurückgreifen. Tools wie Greenshot, ShareX oder Lightshot bieten umfangreiche Optionen, Screenshots automatisch zu speichern und sogar das Verzeichnis sowie das Dateiformat im Voraus festzulegen. Diese Programme können so konfiguriert werden, dass ein bestimmter Hotkey automatisch einen Screenshot macht und die Datei auf der Festplatte ablegt.

Für technisch versierte Anwender ist es auch möglich, mit Automatisierungstools wie AutoHotkey ein Skript zu schreiben, das beispielsweise nach der Anzeige des Snipping Tool-Fensters den Screenshot automatisch speichert. Das erfordert jedoch Kenntnisse in Skriptsprachen und ist nicht mit wenigen Klicks erledigt.

Fazit

Das Windows-eigene Snipping Tool speichert Screenshots nicht automatisch beim Erstellen mit einer Tastenkombination. Für automatische Speicherung eignet sich am besten die Kombination Win + Druck, die den gesamten Bildschirm speichert, oder der Einsatz von spezialisierten Screenshot-Programmen wie Greenshot oder ShareX. Wenn Sie dennoch das Snipping Tool nutzen möchten und automatische Speicherung bevorzugen, sollten Sie ein zusätzliches Programm oder Skript verwenden, um diesen Prozess zu automatisieren.

0
0 Kommentare