Screenshot-Funktion in ChromeOS konfigurieren
- Einführung in die Screenshot-Funktion
- Screenshots erstellen und die Standardtasten
- Das Screenshot-Tool aufrufen und konfigurieren
- Speicherort der Screenshots und weitere Einstellungen
- Erweiterte Anpassungen und Erweiterungen
- Zusammenfassung
Einführung in die Screenshot-Funktion
ChromeOS bietet eine integrierte Screenshot-Funktion, mit der Nutzer den kompletten Bildschirm, ein bestimmtes Fenster oder einen frei wählbaren Bereich aufnehmen können. Standardmäßig lassen sich diese Screenshots einfach mit Tastenkombinationen erstellen, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss. Die Möglichkeiten, diese Funktion zu konfigurieren, sind zwar begrenzt, aber dennoch gibt es Einstellungen, die das Verhalten und die Handhabung von Screenshots beeinflussen.
Screenshots erstellen und die Standardtasten
Screenshots lassen sich auf ChromeOS über verschiedene Tastenkombinationen auslösen. Um den gesamten Bildschirm zu erfassen, drückt man Strg + Überblick-Taste (die "Overview"-Taste ist üblicherweise die Taste mit dem Rechteck und zwei Linien, häufig F5-Taste auf externen Tastaturen). Möchte man nur einen frei auswählbaren Bereich aufnehmen, verwendet man Strg + Umschalt + Überblick-Taste. Diese Tastenkombinationen sind in ChromeOS fest eingebaut, können aber nicht direkt deaktiviert oder verändert werden. Allerdings lässt sich deren Verhalten durch das Einrichten von Bildschirmaufnahmen über das integrierte Screenshot-Tool beeinflussen.
Das Screenshot-Tool aufrufen und konfigurieren
Alternativ zur Tastenkombination kann man das Screenshot-Tool auch über die Quick Settings (Schnelleinstellungen) öffnen. Klicken Sie dazu auf das Clock-Icon unten rechts in der Leiste, um das Benachrichtigungsfeld zu öffnen, und wählen dort das Symbol für Screenshot aus. Das Tool bietet dann Optionen, um zwischen Vollbildschirm, Teilausschnitt oder Aktives Fenster zu wählen. Der Teilausschnitt kann mit der Maus frei gewählt werden, und das aktive Fenster wird automatisch erkannt.
Speicherort der Screenshots und weitere Einstellungen
ChromeOS speichert Screenshots standardmäßig im Ordner Downloads. Möchte man die Speicherung ändern, ist dies standardmäßig nicht direkt über das Betriebssystem möglich. Jedoch lässt sich der Speicherort indirekt anpassen, indem man beispielsweise die Downloads-Ordner-Location über die Einstellungen des Dateimanagers ändert oder externe Speicher (z.B. Google Drive) als Standard festlegt. Weiterhin werden die Screenshots als PNG-Dateien mit einem Zeitstempel benannt, was sich ebenfalls nicht verändern lässt.
Erweiterte Anpassungen und Erweiterungen
Für Nutzer, die mehr Kontrolle über die Screenshot-Funktion wünschen, zum Beispiel das automatische Hochladen, erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten oder andere Speicherorte, empfiehlt es sich, Erweiterungen aus dem Chrome Web Store zu verwenden. Dort gibt es verschiedene Tools, die mit ChromeOS kompatibel sind und mehr Flexibilität bei der Konfiguration und Verwaltung von Screenshots bieten.
Zusammenfassung
Die native Screenshot-Funktion von ChromeOS kann über vordefinierte Tastenkombinationen und das Quick Settings-Menü genutzt werden. Eine direkte, tiefgehende Konfiguration der Tastenkombinationen oder des Dateinamens ist nicht möglich. Anpassungen erfolgen hauptsächlich über die Auswahl des Bereichs im Screenshot-Tool und die Änderung des Speicherorts durch Umorganisation des Download-Ordners oder Verwendung von Erweiterungen. Für typische Anwendungen bietet ChromeOS eine zuverlässige und leicht bedienbare Lösung für Bildschirmaufnahmen.