WLAN-Netzwerke in ChromeOS verwalten

Melden
  1. Aufrufen der Netzwerkeinstellungen
  2. Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk
  3. Verwalten gespeicherter Netzwerke
  4. Erweiterte WLAN-Einstellungen und Fehlerbehebung
  5. Zusammenfassung

Aufrufen der Netzwerkeinstellungen

Um WLAN-Netzwerke in ChromeOS zu verwalten, beginnt man idealerweise mit dem Zugriff auf die Netzwerkeinstellungen. Hierzu klickt man zunächst auf die rechte untere Ecke des Bildschirms, wo Datum, Uhrzeit, Akkustatus und andere Systemsymbole angezeigt werden. Dieses Gebiet wird auch als System Tray bezeichnet. Ein Klick auf das WLAN-Symbol oder auf den Bereich der Statusleiste öffnet ein Menü, in dem alle verfügbaren WLAN-Netzwerke angezeigt werden. Alternativ kann man auch die Einstellungen direkt über das App-Menü öffnen, indem man auf das Zahnrad-Symbol klickt oder in der Suchleiste Einstellungen eingibt.

Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk

Nachdem die verfügbaren Netzwerke angezeigt werden, wählt man das gewünschte WLAN aus der Liste aus. Falls das Netzwerk gesichert ist, erscheint ein Eingabefeld für das Passwort. Nach Eingabe der Zugangsdaten verbindet sich das Chromebook automatisch mit dem Netzwerk. ChromeOS merkt sich das Netzwerk, sodass bei künftigen Verbindungen das Passwort in der Regel nicht erneut eingegeben werden muss. Sollte die Verbindung nicht automatisch hergestellt werden, kann man das Netzwerk unter den gespeicherten Netzwerken manuell auswählen.

Verwalten gespeicherter Netzwerke

Möchte man Netzwerkeinstellungen anpassen oder ein gespeichertes Netzwerk löschen, öffnet man die Einstellungen und navigiert zum Abschnitt Netzwerk oder direkt zu WLAN. Dort werden alle bereits gespeicherten Netzwerke aufgelistet. Durch Anklicken eines Netzwerks erhält man weitere Optionen wie automatisches Verbinden aktivieren oder deaktivieren, die Netzwerkauswahl priorisieren oder das Netzwerk entfernen. Das Löschen eines Netzwerks ist sinnvoll, wenn man nicht mehr automatisch mit einem bestimmten WLAN verbunden werden möchte oder Probleme bei der Verbindung auftreten.

Erweiterte WLAN-Einstellungen und Fehlerbehebung

ChromeOS bietet auch erweiterte Optionen zur Verwaltung von WLAN-Netzwerken. Unter den Netzwerkeinstellungen finden sich Menüpunkte zur IP-Konfiguration, DNS-Server-Einstellungen und Proxy-Konfiguration. Diese können manuell angepasst werden, falls spezielle Netzwerkparameter vorliegen oder Probleme diagnostiziert werden müssen. Bei wiederkehrenden Verbindungsproblemen empfiehlt es sich, das betreffende Netzwerk zu vergessen und anschließend neu hinzuzufügen. Zudem kann ein Neustart des Chromebooks oder das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen helfen, Verbindungsprobleme zu beheben.

Zusammenfassung

Die Verwaltung von WLAN-Netzwerken in ChromeOS ist dank einer übersichtlichen Benutzeroberfläche einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Man startet im System Tray, verbindet sich mit verfügbaren Netzwerken, verwaltet gespeicherte Verbindungen und greift gegebenenfalls auf erweiterte Einstellungen zurück. So kann man sicherstellen, dass das Chromebook jederzeit zuverlässig und sicher mit dem Internet verbunden bleibt.

0
0 Kommentare