Wie setze ich den Windows Virenschutz auf Werkseinstellungen zurück?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitungen und wichtige Hinweise
  3. Windows-Sicherheits-App zurücksetzen
  4. Windows Defender über PowerShell zurücksetzen
  5. Netzwerk- und Schutz-Features überprüfen
  6. Systemdateien überprüfen
  7. Fazit

Einleitung

Der integrierte Virenschutz von Windows, bekannt als Windows Defender oder Windows-Sicherheit, bietet einen zuverlässigen Schutz gegen Schadsoftware. Manchmal kann es jedoch notwendig sein, den Virenschutz auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, etwa wenn Einstellungen verändert wurden, Fehler auftreten oder der Schutz durch Drittprogramme beeinträchtigt wurde. Da Windows keinen direkten "Zurücksetzen"-Button für den Virenschutz anbietet, erfolgt der Reset über das Zurücksetzen der entsprechenden Einstellungen oder durch das Zurücksetzen bestimmter Dienste und Konfigurationen.

Vorbereitungen und wichtige Hinweise

Bevor Sie Änderungen vornehmen, empfiehlt es sich, alle wichtigen Daten zu sichern und sicherzustellen, dass Ihr Windows-System aktuell ist. Außerdem sollten Sie eventuell installierte Drittanbieter-Antivirenprogramme vorübergehend deaktivieren oder deinstallieren, da sie sonst den Windows Defender blockieren oder Einstellungen überschreiben könnten. Für den Reset ist es wichtig, dass Sie über Administratorrechte verfügen.

Windows-Sicherheits-App zurücksetzen

Eine einfache Methode, den Virenschutz auf Werkseinstellungen zurückzuführen, ist das Zurücksetzen der Windows-Sicherheits-App über die Windows-Einstellungen. Öffnen Sie dazu die Einstellungen über das Startmenü oder mit der Tastenkombination Windows + I. Navigieren Sie dann zu Apps > Apps & Features und suchen Sie in der Liste nach Windows-Sicherheit. Klicken Sie auf den Eintrag und anschließend auf Erweiterte Optionen. Dort finden Sie die Möglichkeit, die App zurückzusetzen, was die App auf Standardwerte zurücksetzt und eventuelle Fehler behebt.

Windows Defender über PowerShell zurücksetzen

Für ein tieferes Zurücksetzen empfiehlt es sich, Windows Defender über die PowerShell zurückzusetzen. Öffnen Sie die Windows PowerShell mit Administratorrechten, indem Sie im Startmenü "PowerShell" suchen, Rechtsklick darauf ausführen und Als Administrator ausführen wählen. Geben Sie anschließend die folgenden Befehle ein, um definierte Richtlinien zurückzusetzen und die Defender-Dienste neu zu starten:

Remove-Item -Path "HKLM:\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender" -Recurse

Diese Befehle löschen benutzerdefinierte Gruppenrichtlinien für Defender, aktivieren das Echtzeitschutz-Feature und starten den Dienst neu.

Netzwerk- und Schutz-Features überprüfen

Es empfiehlt sich außerdem, die Schutzfeatures über die Windows-Sicherheit-App manuell zu überprüfen. Öffnen Sie die App, wechseln Sie zu Viren- & Bedrohungsschutz und stellen Sie sicher, dass der Echtzeitschutz sowie andere Schutzfunktionen aktiviert sind. Sie können hier auch eine Schnellprüfung durchführen, um die Funktionalität zu testen.

Systemdateien überprüfen

Sollte der Virenschutz weiterhin Probleme bereiten, kann es hilfreich sein, beschädigte Systemdateien zu reparieren. Öffnen Sie hierzu die Eingabeaufforderung als Administrator und führen Sie den Befehl sfc /scannow aus. Dieses Tool überprüft die Integrität der Systemdateien und repariert sie gegebenenfalls.

Fazit

Einen direkten "Reset auf Werkseinstellungen" für den Windows Virenschutz gibt es zwar nicht als einzelnen Button, jedoch lässt sich der Schutz durch Zurücksetzen der App, Entfernen benutzerdefinierter Einstellungen, Neustarten der Dienste und Überprüfen der Schutzfunktionen effektiv wieder auf den Ausgangszustand bringen. Mit den beschriebenen Schritten stellen Sie sicher, dass Windows Defender wieder mit den Standardkonfigurationen arbeitet und optimalen Schutz bietet.

0
0 Kommentare