Wie prüfe ich, ob der Windows Virenschutz mein System schützt?
- Überblick zum Windows Virenschutz
- Öffnen der Windows-Sicherheits-App
- Status des Viren- und Bedrohungsschutzes prüfen
- Updates und Scan-Status kontrollieren
- Alternative Schutzprogramme und Konflikte vermeiden
- Weitere Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der Windows-Sicherheit
- Zusammenfassung
Überblick zum Windows Virenschutz
Windows 10 und Windows 11 verfügen standardmäßig über einen integrierten Virenschutz namens Windows-Sicherheit (früher bekannt als Windows Defender). Dieser Schutz umfasst Viren- und Bedrohungsschutz, Firewall und Netzwerkschutz, Geräteleistung und -integrität sowie Firewall- und Netzwerkschutz. Um sicherzustellen, dass Ihr System geschützt ist, müssen Sie überprüfen, ob dieser Schutz aktiviert und aktuell ist.
Öffnen der Windows-Sicherheits-App
Die zentrale Anlaufstelle zur Überprüfung des Virenschutzes ist die Windows-Sicherheits-App. Um diese zu öffnen, klicken Sie auf das Startmenü und geben in die Suche Windows-Sicherheit ein. Alternativ können Sie die Tastenkombination Windows-Taste + I drücken, um die Einstellungen zu öffnen, und dann unter dem Punkt Update und Sicherheit zu Windows-Sicherheit navigieren.
Status des Viren- und Bedrohungsschutzes prüfen
Nachdem die Windows-Sicherheits-App geöffnet ist, wählen Sie im Hauptmenü den Bereich Viren- & Bedrohungsschutz aus. Hier wird angezeigt, ob der Echtzeitschutz aktiviert ist und ob es aktuelle Bedrohungen oder notwendige Updates gibt. Ein grünes Häkchen oder eine Meldung wie Ihr Gerät ist geschützt zeigt an, dass der Virenschutz aktiv und funktionsfähig ist.
Updates und Scan-Status kontrollieren
Ein wichtiger Aspekt der Schutzfunktion ist die Aktualität der Virendefinitionen. Innerhalb der Windows-Sicherheits-App im Bereich Viren- & Bedrohungsschutz finden Sie die Option Viren- & Bedrohungsschutz-Updates. Stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Updates heruntergeladen haben, indem Sie auf Nach Updates suchen klicken. Außerdem können Sie manuelle Prüfungen starten, um Ihr System auf aktuelle Bedrohungen zu untersuchen.
Alternative Schutzprogramme und Konflikte vermeiden
Falls Sie eine externe Virenschutzsoftware installiert haben, kann diese den Windows-eigenen Schutz deaktivieren oder ersetzen. Um sicherzugehen, dass Ihr System geschützt ist, überprüfen Sie in der Windows-Sicherheits-App unter Viren- & Bedrohungsschutz den Abschnitt Anbieter, der anzeigt, welches Programm derzeit den Schutz übernimmt. Es ist wichtig, dass mindestens ein aktiver Schutz läuft, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der Windows-Sicherheit
Neben dem Virenschutz bietet Windows-Sicherheit weitere Schutzmechanismen, wie die Firewall, die Sie im Bereich Firewall- & Netzwerkschutz einsehen können. Auch diese sollte aktiv sein, um unerwünschte Netzwerkeingriffe zu verhindern. Ebenso können Sie in App- & Browsersteuerung zusätzliche Schutzoptionen konfigurieren, die helfen, schädliche Webseiten und Anwendungen zu blockieren.
Zusammenfassung
Um sicherzustellen, dass Ihr Windows-System durch den integrierten Virenschutz geschützt ist, sollten Sie regelmäßig die Windows-Sicherheits-App öffnen, den Status des Viren- & Bedrohungsschutzes prüfen, sicherstellen, dass Echtzeitschutz und Updates aktiviert sind und gegebenenfalls manuelle Scans durchführen. So stellen Sie sicher, dass Ihr System bestmöglich gegen Schadsoftware geschützt ist.