Wie wechsle ich von einem anderen Virenschutz zu Windows Defender?
- Vorbereitung auf den Wechsel
- Deinstallation des aktuellen Virenschutzprogramms
- Automatische Aktivierung von Windows Defender
- Einstellungen und Aktualisierung von Windows Defender
- Abschließende Prüfungen und Empfehlung
Vorbereitung auf den Wechsel
Bevor Sie zu Windows Defender wechseln, ist es wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihr aktueller Virenschutz vollständig entfernt wird. Viele Sicherheitsprogramme deaktivieren automatisch den eingebauten Windows Defender, sobald sie installiert werden. Damit Windows Defender wieder aktiv werden kann, darf kein anderer Virenschutz mehr auf dem System vorhanden sein. Speichern Sie daher alle offenen Arbeiten, da beim Entfernen des Virenschutzes gelegentlich ein Neustart des Computers erforderlich ist.
Deinstallation des aktuellen Virenschutzprogramms
Um Ihr bestehendes Antivirus-Programm zu entfernen, öffnen Sie die Einstellungen Ihres Systems über das Startmenü und navigieren Sie zu Apps oder Programme und Features. Suchen Sie in der Liste der installierten Programme nach Ihrem Virenschutz und wählen Sie Deinstallieren. Folgen Sie den Anweisungen des Deinstallationsassistenten. Manche Programme fordern nach der Deinstallation einen Neustart des Computers, damit alle Komponenten vollständig entfernt werden. Stellen Sie sicher, dass die Deinstallation erfolgreich abgeschlossen wurde, bevor Sie fortfahren.
Automatische Aktivierung von Windows Defender
Sobald der andere Virenschutz vollständig entfernt ist, aktiviert Windows 10 oder Windows 11 in der Regel den Windows Defender automatisch im Hintergrund. Windows Defender ist als integrierter Echtzeitschutz in Windows implementiert und bietet eine grundlegende, aber zuverlässige Sicherheit gegen Malware. Sie können die Aktivität von Windows Defender überprüfen, indem Sie die Windows-Sicherheit über das Startmenü öffnen. Dort sehen Sie den Status der Viren- und Bedrohungsschutz-Komponente.
Einstellungen und Aktualisierung von Windows Defender
Öffnen Sie die Windows-Sicherheit und navigieren Sie zum Bereich Viren- & Bedrohungsschutz. Hier können Sie den Echtzeitschutz aktivieren oder deaktivieren sowie andere Schutzoptionen anpassen. Es empfiehlt sich, stets die neuesten Virendefinitionen zu nutzen, damit Windows Defender bestmöglich schützen kann. Die Updates erfolgen automatisch über die Windows Update-Funktion. Sie können manuell nach Updates suchen, indem Sie in den Einstellungen von Windows Update die Option Nach Updates suchen wählen.
Abschließende Prüfungen und Empfehlung
Nach dem erfolgreichen Wechsel sollten Sie das System auf mögliche Bedrohungen scannen, um sicherzustellen, dass keine Malware zurückgeblieben ist. Führen Sie dazu eine vollständige Systemprüfung mit Windows Defender durch. Da Windows Defender nun aktiv ist, prüfen Sie auch regelmäßig die Sicherheitseinstellungen und lassen Sie automatische Updates eingeschaltet, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Somit ist Ihr System wieder optimal geschützt, ohne dass zusätzliche Drittanbieter-Software notwendig ist.
