Wie kann ich Windows in den abgesicherten Modus starten und reparieren?

Melden
  1. Was ist der abgesicherte Modus?
  2. Windows 10 oder Windows 11 im abgesicherten Modus starten
  3. Abgesicherten Modus starten wenn Windows nicht mehr startet
  4. Reparatur im abgesicherten Modus
  5. Abschließende Hinweise

Was ist der abgesicherte Modus?

Der abgesicherte Modus von Windows ist ein spezieller Startmodus, der das Betriebssystem mit nur den wichtigsten Treibern und Diensten lädt. Dadurch können Probleme, die durch fehlerhafte Treiber, eingespielte Programme oder Viren verursacht werden, besser diagnostiziert und behoben werden. Er ist hilfreich, wenn Windows im normalen Modus nicht korrekt startet oder instabil läuft.

Windows 10 oder Windows 11 im abgesicherten Modus starten

Um Windows 10 oder Windows 11 im abgesicherten Modus zu starten, gibt es mehrere Wege. Wenn Sie auf Windows zugreifen können, klicken Sie zuerst auf das Startmenü und wählen Einstellungen. Navigieren Sie dann zu Update und Sicherheit und dann zu Wiederherstellung. Unter dem Abschnitt Erweiterter Start klicken Sie auf Jetzt neu starten. Ihr PC startet neu und zeigt ein Menü an.

Im Menü wählen Sie zuerst Problembehandlung und dann Erweiterte Optionen. Hier finden Sie unter anderem die Option Starteinstellungen. Nach einem weiteren Klick auf Neu starten startet Windows erneut und zeigt eine Liste mit Startoptionen an. Drücken Sie nun die entsprechende Taste für den abgesicherten Modus: 4 für Abgesicherter Modus, 5 für Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern oder 6 für Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung.

Abgesicherten Modus starten wenn Windows nicht mehr startet

Falls Windows nicht mehr normal startet und Sie nicht ins System gelangen, können Sie versuchen, den PC mehrmals während des Startvorgangs durch ein erzwungenes Ausschalten (Knopf lange drücken) zu unterbrechen. Nach mehreren Fehlstarts startet Windows automatisch in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE). Dort folgen Sie ebenfalls dem Weg über ProblembehandlungErweiterte OptionenStarteinstellungenNeu starten und wählen dann den abgesicherten Modus aus.

Reparatur im abgesicherten Modus

Im abgesicherten Modus können Sie nun verschiedene Reparaturen durchführen. Zunächst empfiehlt sich, kürzlich installierte Programme oder Treiber zu deinstallieren, da diese häufig Ursache für Probleme sind. Öffnen Sie dazu die Systemsteuerung unter Programme und Features. Weitere essenzielle Schritte sind das Ausführen von Systemdiagnose-Tools wie dem Systemdatei-Überprüfungsprogramm (sfc). Dieses starten Sie, indem Sie die Eingabeaufforderung als Administrator öffnen (z. B. über die Suche) und den Befehl sfc /scannow eingeben. Das Tool sucht nach beschädigten Systemdateien und versucht, diese zu reparieren.

Darüber hinaus kann das Tool DISM (Deployment Image Servicing and Management) helfen, fehlerhafte Windows-Abbilder zu reparieren. Dies funktioniert mit dem Befehl DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth.

Wenn Windows durch Malware beschädigt wurde, kann im abgesicherten Modus ein Antivirus-Scan komplett durchgeführt werden, da viele Schadprogramme dort nicht aktiv sind und daher entdeckt und entfernt werden können.

Für weitergehende Probleme bietet die Windows-Wiederherstellungsumgebung im Menü Erweiterte Optionen auch Wiederherstellungsfunktionen wie das Zurücksetzen des PCs oder das Starten einer Systemwiederherstellung an. Letztere ermöglicht die Rückkehr zu einem früheren Wiederherstellungspunkt, falls vorhanden.

Abschließende Hinweise

Der abgesicherte Modus ist ein mächtiges Werkzeug zur Fehleranalyse und Reparatur von Windows. Sollten die hier beschriebenen Schritte nicht helfen oder Sie unsicher sein, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen oder ein Backup wichtiger Daten vorzunehmen, bevor weitreichende Änderungen durchgeführt werden. Die genannten Optionen bieten jedoch eine gute Grundlage, um häufig auftretende Probleme zu beheben.

0
0 Kommentare