Wie kann ich Windows ARM auf meinem Gerät aktualisieren, wenn automatische Updates fehlschlagen?

Melden
  1. Problembeschreibung und erste Prüfung
  2. Windows Update-Problembehandlung verwenden
  3. Manuelles Herunterladen und Installieren der Updates
  4. Verwendung von Windows Update Assistant oder Medienerstellungstool
  5. Reset der Update-Komponenten
  6. Letzte Möglichkeiten: Neuinstallation oder Kontakt mit Support

Problembeschreibung und erste Prüfung

Wenn automatische Updates auf einem Windows ARM-Gerät fehlschlagen, kann das verschiedene Ursachen haben, wie Netzwerkprobleme, beschädigte Update-Dateien oder Inkompatibilitäten. Bevor Sie auf komplexere Methoden zurückgreifen, prüfen Sie zunächst, ob Ihr Gerät korrekt mit dem Internet verbunden ist und ob eventuell Sicherheitssoftware oder Firewalls das Update blockieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, da unzureichender Speicher Updates verhindern kann.

Windows Update-Problembehandlung verwenden

Windows enthält eine integrierte Problembehandlung für Updates. Diese lässt sich über die Einstellungen unter Update und Sicherheit > Problembehandlung > Zusätzliche Problembehandlungen > Windows Update aufrufen. Diese Funktion sucht automatisch nach Fehlern und versucht, diese zu beheben. Oft kann dies Probleme mit Update-Diensten oder beschädigten Update-Komponenten lösen, ohne dass eine manuelle Intervention erforderlich ist.

Manuelles Herunterladen und Installieren der Updates

Wenn die automatische Update-Funktion weiterhin scheitert, ist es möglich, die Updates manuell herunterzuladen und zu installieren. Microsoft stellt Updates als eigenständige Pakete (z.B. MSU-Dateien) auf dem Microsoft Update-Katalog bereit. Besuchen Sie hierfür die Webseite Microsoft Update-Katalog, suchen Sie nach der gewünschten Update-Kennung (KB-Nummer) und laden Sie das passende Update für die ARM-Architektur herunter.

Nach dem Download starten Sie das Update-Paket mit einem Doppelklick und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. Dies umgeht die automatische Update-Komponente und ermöglicht die manuelle Installation.

Verwendung von Windows Update Assistant oder Medienerstellungstool

Für traditionelle Windows-Versionen gibt es Tools wie den Windows Update Assistant oder das Medienerstellungstool, die ebenfalls für ARM-Versionen funktionieren können, abhängig vom Hersteller und Modell des Geräts. Diese Tools bieten Möglichkeit, eine aktuelle Windows-Version herunterzuladen und die bestehende Installation zu aktualisieren.

Besuchen Sie die offizielle Microsoft-Webseite und laden Sie das entsprechende Tool herunter. Starten Sie es anschließend und folgen Sie den Anweisungen, um Ihr System auf den neuesten Stand zu bringen. Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät die Anforderungen erfüllt und dass Sie vor der Aktualisierung ein Backup wichtiger Daten erstellen.

Reset der Update-Komponenten

Ist das manuelle Herunterladen keine Option oder weiterhin nicht erfolgreich, können Sie versuchen, die Windows Update-Komponenten zurückzusetzen. Hierfür öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und führen bestimmte Befehle aus, die Dienste wie wuauserv (Windows Update) und bits (Background Intelligent Transfer Service) stoppen, die Update-Cache-Ordner leeren und Dienste neu starten. Dieser Vorgang behebt oft Probleme durch beschädigte Update-Daten.

Diese Methode erfordert Komfort im Umgang mit der Kommandozeile, ist aber häufig effektiv, wenn automatische Updates blockiert sind.

Letzte Möglichkeiten: Neuinstallation oder Kontakt mit Support

Falls alle genannten Ansätze fehlschlagen, kann eine Neuinstallation von Windows ARM mithilfe eines bootfähigen USB-Sticks und der offiziellen Installationsmedien sinnvoll sein. Dabei wird das Betriebssystem sauber installiert, was Update-Probleme vollständig beheben kann.

Als Alternative oder zusätzliche Hilfe empfiehlt es sich, den Microsoft-Support oder den Gerätehersteller zu kontaktieren. Dort erhalten Sie spezifische Anleitungen oder Support, der auf Ihr Gerät und Ihre Konfiguration abgestimmt ist.

0
0 Kommentare