Wie kann ich Widgets auf mehreren Monitoren in Windows anzeigen lassen?

Melden
  1. Einführung in Widgets unter Windows
  2. Standardverhalten von Widgets bei mehreren Monitoren
  3. Möglichkeiten, Widgets auf mehreren Monitoren zu nutzen
  4. Alternative: Verwendung von mehreren Widgets-Instanzen
  5. Schlussfolgerung

Einführung in Widgets unter Windows

Windows bietet mit der Widgets-Funktion eine praktische Möglichkeit, schnell auf Informationen wie Wetter, Nachrichten, Kalender, Aufgaben und mehr zuzugreifen. Standardmäßig werden diese Widgets häufig auf dem Hauptbildschirm oder dem Bildschirm angezeigt, auf dem sich die Taskleiste befindet. Wenn Sie mit mehreren Monitoren arbeiten, kann es jedoch sinnvoll sein, Widgets auch auf anderen Bildschirmen zu nutzen, um die Produktivität zu steigern und Informationen schneller im Blick zu haben.

Standardverhalten von Widgets bei mehreren Monitoren

Unter Windows 10 und Windows 11 öffnen sich die Widgets in der Regel auf dem primären Monitor, insbesondere links oder rechts vom Bildschirmrand. Es gibt keine offizielle eingebaute Möglichkeit, Widgets nativ auf mehreren Monitoren gleichzeitig anzuzeigen. Standardmäßig ist die Widgets-Leiste an den Hauptbildschirm gebunden, wodurch die Nutzung auf weiteren Bildschirmen eingeschränkt ist.

Möglichkeiten, Widgets auf mehreren Monitoren zu nutzen

Um dennoch Widgets auf mehreren Bildschirmen anzeigen zu können, existieren unterschiedliche Ansätze. Einige davon basieren auf Windows-Einstellungen, während andere den Einsatz externer Programme oder Tricks erfordern. Ein wichtiger erster Schritt ist die Überprüfung und Anpassung des primären Monitors innerhalb der Anzeigeeinstellungen. Dies können Sie unter Einstellungen > System > Anzeige tun, indem Sie den gewünschten Monitor als Primärbildschirm festlegen.

Da es unter Windows keine direkte Einstellung gibt, die Widgets unabhängig vom primären Bildschirm auf mehrere Monitore verteilt, können Sie versuchen, Widgetsfenster auf einem anderen Monitor zu verschieben. Dies funktioniert jedoch meist nicht, da die Widget-Leiste oft immer wieder automatisch zum Hauptbildschirm zurückspringt.

Eine praktikable Lösung besteht darin, Drittanbieter-Anwendungen zu nutzen, die individuelle Widgets oder Informationsanzeigen auf beliebigen Bildschirmen platzieren können. Programme wie "Rainmeter" ermöglichen es, anpassbare Informations-Widgets zu erstellen, die Sie frei auf verschiedenen Monitoren verteilen können. Diese Tools sind zwar nicht die standardmäßigen Windows-Widgets, bieten aber vergleichbare Funktionen und mehr Flexibilität.

Alternative: Verwendung von mehreren Widgets-Instanzen

Einige Nutzer berichten, dass durch das Öffnen eines Widgets in einem Browser oder einer eigenen App es möglich ist, unterschiedliche Widgets separat auf verschiedene Bildschirme zu platzieren. Beispielsweise können Sie eine Nachrichten-Webseite oder eine Wetter-App auf einem zweiten Bildschirm in einem kleinen Fenster geöffnet lassen, das dann als Widget fungiert. So simulieren Sie eine Widget-ähnliche Darstellung auf mehreren Monitoren.

Schlussfolgerung

Die integrierte Widgets-Funktion von Windows ist gegenwärtig leider auf einen Bildschirm beschränkt – meistens den primären. Für Anwender mit Multi-Monitor-Setup ist daher der Einsatz von Drittanbieter-Programmen oder das manuelle Platzieren von webbasierten oder App-gestützten Informationsfenstern oft die beste Lösung, um Widgets auf mehreren Monitoren sichtbar zu machen. Die Weiterentwicklung von Windows könnte zukünftig aber mehr Unterstützung für Multi-Monitor-Widgets bieten.

0
0 Kommentare