Wie kann ich verhindern, dass Windows nach einem Neustart automatisch neu startet?
- Wie kann ich verhindern, dass Windows nach einem Neustart automatisch neu startet?
- Automatischen Neustart nach Bluescreen-Fehler deaktivieren
- Automatische Neustarts nach Updates steuern
- Automatischen Neustart per Registry-Eingriff deaktivieren
- Weitere Tipps zur Kontrolle des Neustarts
- Zusammenfassung
Wie kann ich verhindern, dass Windows nach einem Neustart automatisch neu startet?
Windows führt manchmal nach System-Updates oder unerwarteten Fehlern automatisch einen Neustart durch, ohne explizit um Bestätigung zu bitten. Dies kann störend sein, wenn man gerade an wichtigen Arbeiten sitzt. Um zu verhindern, dass Windows ohne Weiteres automatisch neu startet, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Sie anwenden können.
Automatischen Neustart nach Bluescreen-Fehler deaktivieren
Windows ist standardmäßig so eingestellt, dass es nach einem kritischen Systemfehler (z.B. Bluescreen oder Stop-Fehler) automatisch neu startet. Um diese Einstellung zu ändern, öffnen Sie die Systemsteuerung oder die erweiterten Systemeinstellungen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Dieser PC oder Computer im Explorer, wählen Sie Eigenschaften, dann Erweiterte Systemeinstellungen. Im darauf folgenden Fenster klicken Sie unter Starten und Wiederherstellen auf Einstellungen. Entfernen Sie hier im Bereich Systemfehler das Häkchen bei Automatisch Neustart durchführen. Bestätigen Sie mit OK und schließen Sie alle Fenster. Von nun an wird Windows bei einem Bluescreen nicht mehr automatisch neu starten, sondern stattdessen stehen bleiben, bis Sie manuell eingreifen.
Automatische Neustarts nach Updates steuern
Windows-Updates führen häufig dazu, dass das System automatisch neu startet, um die Installation abzuschließen. Um diesen automatischen Neustart zu verhindern, können Sie die Einstellungen der Windows Update-Richtlinien anpassen. Öffnen Sie die lokalen Gruppenrichtlinien, indem Sie gpedit.msc im Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) eingeben. Navigieren Sie dann zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update. Hier finden Sie eine Einstellung mit dem Namen Keinen automatischen Neustart mit angemeldeten Benutzern für geplante automatische Updates durchführen. Aktivieren Sie diese Richtlinie, damit Windows keinen automatischen Neustart durchführt, wenn ein Benutzer am System angemeldet ist.
Alternativ können Sie unter Windows 10 und 11 den sogenannten Aktive Stunden Zeitraum in den Update-Einstellungen festlegen. Windows wird innerhalb dieser aktiven Zeiten keinen automatischen Neustart vornehmen. Diese Einstellung finden Sie unter Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update > Aktive Stunden ändern. Passen Sie den Zeitraum auf Ihre Arbeitszeiten an, um Neustarts in dieser Zeit zu vermeiden.
Automatischen Neustart per Registry-Eingriff deaktivieren
Falls Sie kein Zugriff auf die Gruppenrichtlinien haben (beispielsweise bei Home-Versionen von Windows), können Sie auch die Registry bearbeiten. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor (regedit) und navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU. Falls der Schlüssel AU nicht existiert, müssen Sie ihn anlegen. Erstellen Sie im Schlüssel AU einen neuen DWORD-Wert namens NoAutoRebootWithLoggedOnUsers und setzen Sie diesen auf den Wert 1. Dadurch verhindern Sie, dass Windows automatisch neu startet, während Benutzer angemeldet sind. Nach der Änderung müssen Sie den Computer neu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.
Weitere Tipps zur Kontrolle des Neustarts
Manche Anwendungen oder Dienste können ebenfalls automatisch Neustarts auslösen. Es ist sinnvoll, Benachrichtigungen für Systemneustarts zu aktivieren, damit Sie rechtzeitig informiert werden. Über die Gruppenrichtlinien oder Einstellungen können Sie auch konfigurieren, wie und wann Windows Sie darüber informiert. Wenn Sie ein professionelles Setup nutzen, bietet Windows zudem die Möglichkeit, Update-Zeitpläne feiner zu steuern, um automatische Neustarts zu vermeiden.
Zusammenfassung
Grundlegend sollten Sie vermeiden, dass der automatische Neustart nach einem Systemfehler durch Deaktivieren in den Systemeinstellungen unter Starten und Wiederherstellen erfolgt. Für Updates stellen Sie sicher, dass die automatischen Neustarts bei angemeldeten Benutzern deaktiviert sind, entweder über die Gruppenrichtlinien, Registry oder über die Windows Update Einstellungen wie Aktive Stunden. So haben Sie mehr Kontrolle darüber, wann Ihr Rechner neu startet, und können unerwartete Unterbrechungen vermeiden.