Wie kann ich mithilfe der Windows Ereignisanzeige herausfinden, warum mein System neu startet (Reboot)?

Melden
  1. Einleitung: Relevanz der Ereignisanzeige bei Systemneustarts
  2. Öffnen und Navigieren der Windows Ereignisanzeige
  3. Identifikation von Neustartereignissen
  4. Analyse von Fehlern und unerwarteten Neustarts
  5. Zusammenfassung

Einleitung: Relevanz der Ereignisanzeige bei Systemneustarts

Wenn ein Windows-Computer unerwartet neu startet oder sich regelmäßig neu bootet, kann das verschiedene Ursachen haben. Um die Ursache besser eingrenzen zu können, ist die Windows Ereignisanzeige ein hilfreiches Werkzeug. Diese sammelt und protokolliert Systemereignisse wie Fehler, Warnungen oder wichtige Systemaktionen, die unmittelbar vor oder während eines Neustarts auftreten. Anhand der dort dokumentierten Ereignisse lässt sich oft nachvollziehen, ob der Neustart durch ein Systemproblem, einen Update-Prozess oder einen anderen Grund ausgelöst wurde.

Öffnen und Navigieren der Windows Ereignisanzeige

Die Ereignisanzeige ist ein integriertes Windows-Tool, das unter "Ereignisanzeige" im Startmenü oder über das Ausführen-Feld mit dem Befehl eventvwr.msc gestartet werden kann. Nach dem Öffnen findet man im linken Navigationsbereich verschiedene Kategorien wie "Windows-Protokolle" mit Unterabschnitten wie "System", "Anwendung" und "Sicherheit". Für die Analyse von Neustarts ist vor allem das Protokoll "System" relevant, da hier Systemereignisse, Gerätetreiber und Dienste protokolliert werden.

Identifikation von Neustartereignissen

Neustarts und Shutdowns werden in der Regel durch bestimmte Event-IDs im Systemprotokoll dokumentiert. Beispielsweise zeigen Ereignisse mit der Event-ID 6006 an, dass das System ordnungsgemäß heruntergefahren wurde ("Event log service was stopped"), während Event-ID 6008 auf einen unerwarteten Shutdown hinweist. Die Event-ID 1074 protokolliert das Herunterfahren oder den Neustart, der von einem Prozess oder Benutzer initiiert wurde. Durch das gezielte Filtern nach diesen IDs kann man feststellen, wann und wie der Neustart erfolgte.

Analyse von Fehlern und unerwarteten Neustarts

Neben den grundlegenden Shutdown-/Startup-Ereignissen sollte man in der Ereignisanzeige nach Fehlern oder Warnungen kurz vor dem Zeitpunkt des Neustarts suchen. Treiberprobleme, Kernel-Fehler oder Bluescreens (auch als "Bug Checks" bekannt) hinterlassen häufig Einträge mit spezifischen Event-IDs, die Hinweise auf die Ursache geben können. Zudem können im Protokoll Einträge zu Windows-Updates sichtbar sein, die automatische Neustarts auslösen. Das genaue Lesen der Fehlermeldungen und ggf. das Recherchieren der Event-IDs helfen dabei, das Problem genauer zu verstehen.

Zusammenfassung

Die Windows Ereignisanzeige ist ein mächtiges Tool, um Ursachen von Neustarts (Reboots) zu ermitteln. Indem man das Systemprotokoll untersucht und gezielt nach Shutdown-, Restart-Events sowie Fehlerhinweisen sucht, lassen sich Rückschlüsse auf den Auslöser ziehen. So kann man besser reagieren, etwa durch Treiberaktualisierung, Fehlerbehebung oder Anpassung von Update-Einstellungen, um wiederkehrende unerwünschte Neustarts zu vermeiden.

0
0 Kommentare