Wie kann ich sehen, wie viel Akku WhatsApp im Hintergrund verbraucht?

Melden
  1. Akkuverbrauch auf Android überprüfen
  2. Akkuverbrauch auf iPhone prüfen
  3. Zusätzliche Tipps zur Akkuoptimierung
  4. Fazit

Akkuverbrauch auf Android überprüfen

Um herauszufinden, wie viel Akku WhatsApp im Hintergrund verbraucht, können Sie bei Android-Geräten die integrierten Akku-Einstellungen verwenden. Öffnen Sie dazu die Einstellungen auf Ihrem Smartphone und navigieren Sie zum Bereich Akku oder Batterie. Dort finden Sie eine Übersicht über den aktuellen Akkustand sowie die Apps, die Energie verbrauchen.

Tippen Sie auf die Option, die Ihnen die detaillierte Nutzung der Apps anzeigt. Dort sehen Sie meist sowohl den Akkuverbrauch im Vordergrund als auch im Hintergrund aufgeschlüsselt. WhatsApp wird in der Liste der Apps angezeigt, und wenn Sie die App auswählen, können Sie oft Details zu Hintergrundaktivitäten oder Hintergrundverbrauch finden. Damit lässt sich feststellen, wie viel Energie WhatsApp im Hintergrund beansprucht.

Bitte beachten Sie, dass die genaue Benennung der Menüpunkte und die Darstellung je nach Android-Version und Hersteller variieren kann. Manche Geräte zeigen die Hintergrundnutzung separat an, andere fassen sie unter der Gesamtnutzung zusammen. In einem solchen Fall kann der Wert für den Hintergrundverbrauch geschätzt werden, indem man die Zeit der aktiven Nutzung abzieht oder auf erweiterte Akku-Analysen zurückgreift.

Akkuverbrauch auf iPhone prüfen

Auch iOS bietet eine detaillierte Übersicht über den Akkuverbrauch einzelner Apps, inklusive der Hintergrundaktivität. Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu Akku. In diesem Bereich sehen Sie die prozentuale Aufteilung des Akkuverbrauchs der letzten 24 Stunden oder der letzten 10 Tage.

Unter der Liste der Apps sind oft genaue Daten zur Nutzung angegeben. Tippen Sie auf WhatsApp, um weitere Details aufzurufen. Dort wird Ihnen angezeigt, wie lange WhatsApp im Vordergrund aktiv war und wie lange die App im Hintergrund Energie verbraucht hat. Diese Zeitangaben geben einen guten Anhaltspunkt für den Verbrauch im Hintergrund.

Zusätzlich können Sie über diesen Menüpunkt auch kontrollieren, ob WhatsApp Hintergrundaktualisierungen zulässig sind und diese gegebenenfalls deaktivieren, um den Hintergrundverbrauch zu minimieren.

Zusätzliche Tipps zur Akkuoptimierung

Falls Sie bemerken, dass WhatsApp besonders viel Akku im Hintergrund verbraucht, können Sie in den Einstellungen Ihres Betriebssystems oft Einschränkungen für die App festlegen. Bei Android gibt es Funktionen wie Akku-optimieren oder Energiesparmodus, die Hintergrundaktivitäten reduzieren. Auf dem iPhone können Sie unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung WhatsApp deaktivieren, um den Hintergrundverbrauch zu verringern.

Darüber hinaus hilft es, WhatsApp regelmäßig zu aktualisieren, da Entwickler Softwareverbesserungen einbauen, die den Akkuverbrauch optimieren. Wenn der Akku weiterhin ungewöhnlich schnell leer wird, empfiehlt es sich auch, die Akkuverbrauchsanalyse öfter zu überprüfen und gegebenenfalls andere Ursachen auszuschließen.

Fazit

Der Akkuverbrauch von WhatsApp im Hintergrund lässt sich sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten direkt in den Systemeinstellungen einsehen. Die genaue Anzeige variiert je nach Betriebssystemversion und Hersteller, bietet aber in der Regel konkrete Werte, die Aufschluss über die Nutzung geben. Mit den entsprechenden Einstellungen können Sie außerdem steuern, wie viel WhatsApp im Hintergrund arbeiten darf, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

0
0 Kommentare