Melden

Wie kann man den Akku seines iPhones schonen?

Verhalten beim Laden

Um den Akku deines iPhones langfristig zu schonen, ist es wichtig, das richtige Ladeverhalten zu beachten. Vermeide es, das iPhone dauerhaft auf 100 % aufzuladen oder es komplett auf 0 % zu entladen. Optimal ist es, den Ladestand möglichst zwischen 20 % und 80 % zu halten. Moderne iPhones verfügen zwar über intelligente Ladeelektronik, die ein Überladen verhindert, dennoch kann häufiges Vollladen das Batteriealter beschleunigen. Außerdem sollte das iPhone möglichst mit Original- oder zertifizierten Ladegeräten geladen werden, da minderwertige Netzteile den Akku schädigen können.

Einstellungen zur Akkuoptimierung

Das iPhone bietet verschiedene Einstellungen, die helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren. Eine wichtige Funktion ist die Aktivierung der Optimierten Batterieladung, die das Aufladen bei 80 % pausiert und erst kurz vor dem erwarteten Gebrauch den Akku auf 100 % bringt, um die Lebensdauer zu verlängern. Zudem kann das Reduzieren der Bildschirmhelligkeit und die Verwendung von automatischem Helligkeitsmodus den Stromverbrauch senken. Der Stromsparmodus vermindert Hintergrundaktivitäten, visuelle Effekte und Synchronisierungen, was sich ebenfalls positiv auf die Akkulaufzeit und damit auf die Akkugesundheit auswirkt.

Umgang mit Temperatur und Umgebung

Die Umgebungstemperatur hat einen großen Einfluss auf die Akkulebensdauer. Akkus mögen weder extreme Hitze noch Kälte. Lange Aufenthalte bei hohen Temperaturen, beispielsweise in der Sonne oder im heißen Auto, können den Akku dauerhaft schädigen. Ebenso sollte man das iPhone bei sehr kalten Temperaturen nicht längere Zeit nutzen oder lagern. Optimal sind Temperaturen zwischen etwa 0 und 35 Grad Celsius. Auch intensive Nutzung während des Ladens kann zur Erwärmung führen und den Akku belasten, daher ist es ratsam, rechenintensive Aufgaben während des Ladens zu meiden.

Software-Updates und Wartung

Regelmäßige Softwareupdates von Apple enthalten oft Verbesserungen zur Energieverwaltung und Akkuoptimierung. Ein aktuelles Betriebssystem sorgt dafür, dass der Akku möglichst effizient genutzt wird. Außerdem kann das Überprüfen von Apps, die im Hintergrund viel Energie verbrauchen, helfen, den Akku zu entlasten. Das Zurücksetzen von Einstellungen oder eine Neuinstallation des Systems kann ebenfalls bei ungewöhnlich hohem Akkuverbrauch Abhilfe schaffen.

Allgemeine Nutzung und Aufbewahrung

Wenn du dein iPhone längere Zeit nicht benutzt, solltest du den Akku nicht komplett entladen lagern. Apple empfiehlt, das Gerät bei etwa 50 % Ladung zu speichern und den Akku alle paar Monate leicht aufzuladen. Dies verhindert Tiefentladung und erhält die Akkukapazität. Zudem hilft es, unnötige Funktionen wie Bluetooth oder WLAN auszuschalten, wenn sie nicht gebraucht werden, und Apps zu schließen, die viel Energie ziehen. So bleibt der Akku geschont und die Lebensdauer des iPhones verlängert sich.

0
0 Kommentare