Wie kann ich in Word unter Windows den Dokument-Inhalt wiederherstellen, wenn Word unerwartet geschlossen wurde?

Melden
  1. Automatische Wiederherstellung nutzen
  2. Manuelles Suchen der AutoWiederherstellen-Dateien
  3. Wiederherstellen über die Funktion Datei öffnen und reparieren
  4. Temporäre Dateien durchsuchen
  5. Regelmäßiges Speichern und Backup als Prävention

Automatische Wiederherstellung nutzen

Wenn Microsoft Word unerwartet geschlossen wird, beispielsweise durch einen Systemabsturz oder Stromausfall, versucht Word beim nächsten Start, die zuletzt automatisch gespeicherte Version des Dokuments wiederherzustellen. Diese Funktion heißt AutoWiederherstellen und ist normalerweise standardmäßig aktiviert. Sobald Sie Word erneut öffnen, erscheint links im Fenster eine Wiederherstellungsansicht, in der alle gefundenen AutoWiederherstellen-Dateien aufgelistet sind. Sie können dann die betroffenen Dokumente auswählen und öffnen, um die letzten Änderungen zurückzuholen. Es ist ratsam, diese Dateien sofort zu speichern, um Datenverlust zu vermeiden.

Manuelles Suchen der AutoWiederherstellen-Dateien

Falls die automatische Wiederherstellungsansicht nicht erscheint, können Sie die Dateien auch manuell suchen. AutoWiederherstellen-Dateien haben in der Regel die Endung .asd und befinden sich in einem speziellen Ordner auf Ihrem System. Um den Speicherort zu finden, öffnen Sie in Word die Optionen, navigieren Sie zum Bereich Speichern und prüfen Sie den Pfad unter AutoWiederherstellen-Dateispeicherort. Navigieren Sie anschließend mithilfe des Datei-Explorers zu diesem Speicherort, um nach den .asd-Dateien zu schauen. Diese können Sie öffnen, indem Sie sie direkt in Word laden oder umbenennen und dann öffnen.

Wiederherstellen über die Funktion Datei öffnen und reparieren

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in Word über das Menü Datei den Punkt Öffnen aufzurufen und dort die beschädigte oder nicht gespeicherte Datei auszuwählen. Bevor Sie die Datei öffnen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben dem Öffnen-Button und wählen Öffnen und reparieren. Diese Funktion versucht, beschädigte Dokumente zu reparieren und so Inhalte zurückzuholen, die sonst verloren wären. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Dokument beim Schließen nicht korrekt gespeichert wurde.

Temporäre Dateien durchsuchen

Word erstellt während der Arbeit auch temporäre Dateien, die im Notfall helfen können, Inhalte zurückzuholen. Diese Dateien haben häufig die Endung .tmp oder beginnen mit ~ gefolgt vom Dateinamen. Sie befinden sich oft im selben Ordner wie Ihre ursprüngliche Datei oder in temporären Verzeichnissen von Windows, zum Beispiel im Temporär-Ordner Ihres Benutzerprofils. Es lohnt sich, diese Ordner zu durchsuchen und die Dateien gegebenenfalls mit Word zu öffnen, um verlorene Inhalte zu finden.

Regelmäßiges Speichern und Backup als Prävention

Für die Zukunft empfiehlt es sich, die AutoWiederherstellen-Intervalle in Word entsprechend zu konfigurieren, damit Dokumente häufiger automatisch gesichert werden. Zudem können Sie die Funktion Versionsverlauf nutzen oder regelmäßig manuell speichern, idealerweise mit der Tastenkombination Strg + S. Sollte es zu kritischen Arbeiten kommen, ist auch ein Backup auf externen Laufwerken oder Cloud-Diensten ratsam, um Datenverluste bei unerwartetem Schließen zu vermeiden.

0
0 Kommentare