Wie kann ich gelöschte Dateien von USB-Sticks unter Windows wiederherstellen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Warum gelöschte Dateien oft noch wiederherstellbar sind
  3. Erste Schritte nach dem Löschen
  4. Die Wiederherstellung mit Windows-Standardfunktionen
  5. Verwendung von Datenrettungssoftware
  6. Dateien überprüfen und wiederherstellen
  7. Wichtig zu beachten
  8. Fazit

Einleitung

Das versehentliche Löschen von Dateien auf einem USB-Stick kann sehr ärgerlich sein, besonders wenn wichtige Dokumente oder Erinnerungen betroffen sind. Glücklicherweise gibt es unter Windows verschiedene Möglichkeiten, gelöschte Dateien in vielen Fällen wiederherzustellen. Dabei ist es entscheidend, den USB-Stick nach dem Löschen möglichst wenig weiter zu verwenden, damit die gelöschten Daten nicht überschrieben werden.

Warum gelöschte Dateien oft noch wiederherstellbar sind

Wenn Sie eine Datei auf einem USB-Stick löschen, wird diese in den meisten Fällen nicht sofort endgültig entfernt. Stattdessen wird der Speicherplatz, den die Datei belegt hat, als frei markiert. Die eigentlich Daten bleiben solange auf dem Stick gespeichert, bis neue Daten darüber geschrieben werden. Genau das macht die Wiederherstellung möglich, denn spezialisierte Programme können diese gelöschten Daten auslesen, solange sie nicht überschrieben wurden.

Erste Schritte nach dem Löschen

Sobald Sie bemerken, dass wichtige Dateien gelöscht wurden, sollten Sie den USB-Stick nicht weiter verwenden, um ein Überschreiben der gelöschten Dateien zu verhindern. Schließen Sie den USB-Stick an den Windows-PC an, aber speichern Sie keine weiteren Dateien darauf. Wenn möglich, trennen Sie den Stick vom Computer und bereiten Sie die Wiederherstellung vor.

Die Wiederherstellung mit Windows-Standardfunktionen

Windows verfügt leider nicht über eine integrierte Funktion, die direkt gelöschte Dateien von USB-Sticks wiederherstellen kann, ausser Sie hatten im Vorfeld die Dateiversionsverlauf-Funktion oder ein Backup eingerichtet. Prüfen Sie zunächst, ob auf dem USB-Stick eine Sicherung vorhanden ist oder ob über die Eigenschaften des Ordners unter dem Reiter Vorgängerversionen eine Wiederherstellung möglich ist. Ist dies nicht der Fall, sind spezialisierte Programme notwendig.

Verwendung von Datenrettungssoftware

Es gibt viele Datenrettungsprogramme, die gelöschte Dateien auf USB-Sticks wiederherstellen können. Bekannte kostenlose Tools sind Recuva, PhotoRec oder TestDisk, während kostenpflichtige Lösungen wie EaseUS Data Recovery Wizard oder Stellar Data Recovery oft benutzerfreundlichere Oberflächen bieten und besseren Support bei komplexen Fällen.

Die Vorgehensweise ist meistens ähnlich: Sie installieren die Software am besten nicht auf dem USB-Stick selbst, sondern auf der Festplatte Ihres Computers. Starten Sie die Software und wählen Sie den entsprechenden USB-Stick als Zielgerät aus. Danach beginnt die Software, den Stick zu scannen und nach gelöschten Dateien zu suchen. Dies kann je nach Größe und Zustand des Sticks einige Zeit in Anspruch nehmen.

Dateien überprüfen und wiederherstellen

Nach Abschluss des Scans listet die Software in der Regel alle gefundenen Dateien auf, die wiederhergestellt werden können. Sie können eine Vorschau einiger Dateitypen ansehen, um sicherzugehen, dass die Dateien intakt sind. Anschließend wählen Sie die gewünschten Dateien aus und speichern sie an einem sicheren Ort – idealerweise auf einer anderen Festplatte oder Partition, nicht erneut auf dem betroffenen USB-Stick, um Datenverluste zu vermeiden.

Wichtig zu beachten

Je länger Sie nach dem Löschen keine Wiederherstellung versuchen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass neue Daten die gelöschten Dateien überschreiben und eine Wiederherstellung unmöglich machen. Zudem sollte man bei USB-Sticks mit physikalischen Beschädigungen einen Fachmann konsultieren, da Software-Tools hier nicht weiterhelfen können.

Fazit

Das Wiederherstellen gelöschter Dateien von USB-Sticks unter Windows ist in vielen Fällen möglich, wenn sofort gehandelt wird und geeignete Programme verwendet werden. Ein wichtiger Schritt ist, den USB-Stick danach nicht weiter zu beschreiben und die Datenrettungssoftware sorgfältig einzusetzen. Mit der richtigen Methode lassen sich so Verlustsituationen häufig entschärfen und wichtige Daten zurückerlangen.

0
0 Kommentare