Wie kann ich die Windows Memory Diagnostic Ergebnisse nach dem Neustart anzeigen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die Ereignisanzeige zum Abrufen der Speicherdiagnose-Ergebnisse
  3. Filtereinstellungen, um die relevanten Ereignisse zu finden
  4. Interpretation der Ergebnisse in der Ereignisanzeige
  5. Alternative Methoden und Tipps
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Nach der Durchführung der Windows-Speicherdiagnose (Windows Memory Diagnostic) führt das System automatisch einen Neustart durch und überprüft den Arbeitsspeicher (RAM) auf Fehler. Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden jedoch nicht direkt auf dem Desktop angezeigt. Stattdessen müssen Sie die Ergebnisse manuell in den Windows-Ereignisprotokollen aufrufen. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie Sie die Ergebnisse nach dem Neustart ansehen können.

Zugriff auf die Ereignisanzeige zum Abrufen der Speicherdiagnose-Ergebnisse

Um die Ergebnisse der Speicherdiagnose zu finden, öffnen Sie zunächst die Windows-Ereignisanzeige. Drücken Sie die Windows-Taste oder klicken Sie auf das Startmenü und tippen Sie Ereignisanzeige ein. Klicken Sie dann auf die entsprechende Anwendung, um die Ereignisanzeige zu starten.

In der Ereignisanzeige navigieren Sie im linken Bereich zu Windows-Protokolle und dann weiter zu System. Dort werden alle Systemereignisse geloggt, inklusive der Speicherdiagnose-Ergebnisse.

Filtereinstellungen, um die relevanten Ereignisse zu finden

Da das Systemprotokoll sehr umfangreich sein kann, empfiehlt es sich, die Ansicht zu filtern, um schnell die relevanten Einträge zu finden. Klicken Sie im rechten Bereich auf Aktuelles Protokoll filtern.... Im sich öffnenden Dialog geben Sie im Feld für die Ereignisquelle MemoryDiagnostics-Results ein. Alternativ können Sie in der Ereignis-ID nach 1101 suchen, dies ist die ID für die Ergebnisse der Speicherdiagnose.

Sobald Sie den Filter angewendet haben, werden nur die relevanten Einträge angezeigt, die Informationen zur durchgeführten Speicherdiagnose enthalten.

Interpretation der Ergebnisse in der Ereignisanzeige

Ein Eintrag enthält eine Zusammenfassung des Speicherdiagnosetests. Wenn keine Fehler gefunden wurden, sieht man eine Meldung wie Der Windows-Speicherdiagnosedienst hat keine Fehler festgestellt. Im Fall von Fehlern werden Details zu den fehlerhaften Speicherbereichen angezeigt. Bitte beachten Sie, dass eine detaillierte Fehleranalyse eventuell weitere Tools oder Fachwissen erfordert.

Alternative Methoden und Tipps

Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Ereignisanzeige zu verwenden, können Sie auch die Windows PowerShell oder die Eingabeaufforderung nutzen, um durch Befehle wie wevtutil qe System /q:"* ]]" die Ergebnisse auszulesen.

Zusätzlich ist es hilfreich, unmittelbar nach der Speicherdiagnose notierte Informationen oder Screenshots zu verwenden, falls das System vor dem vollständigen Start abstürzt.

Zusammenfassung

Die Windows Memory Diagnostic zeigt ihre Ergebnisse nicht automatisch nach dem Neustart an, sondern speichert sie in den Systemprotokollen. Über die Windows-Ereignisanzeige gelangen Sie zu den entsprechenden Einträgen unter der Quelle MemoryDiagnostics-Results. Durch das Filtern im Protokoll können Sie die Ergebnisse schnell finden und prüfen, ob Ihr Arbeitsspeicher fehlerfrei ist.

0
0 Kommentare