Wie kann ich die Verbindung zu einem Netzlaufwerk über die Eingabeaufforderung herstellen?

Melden
  1. Einführung
  2. Vorbereitung
  3. Befehl zum Verbinden mit dem Netzlaufwerk
  4. Beispiel für eine Verbindung ohne Authentifizierung
  5. Beispiel für eine Verbindung mit Benutzername und Passwort
  6. Besonderheiten und Fehlerbehebung
  7. Zusammenfassung

Einführung

Die Verbindung zu einem Netzlaufwerk über die Eingabeaufforderung ist besonders nützlich, wenn man schnell auf freigegebene Ordner im Netzwerk zugreifen möchte, ohne die grafische Benutzeroberfläche zu benutzen. Dies kann sowohl für administrative Zwecke als auch für automatisierte Skripte hilfreich sein. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie man diese Verbindung über die Windows-Eingabeaufforderung herstellt.

Vorbereitung

Bevor Sie die Verbindung zu einem Netzlaufwerk herstellen, sollten Sie die folgenden Informationen bereithalten: die Netzwerkfreigabe, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten, der Laufwerksbuchstabe, der diesem Netzlaufwerk zugewiesen werden soll, sowie gegebenenfalls Benutzername und Passwort für den Zugriff auf die Freigabe. Das Format der Netzwerkfreigabe sieht in der Regel so aus: \\Servername\Freigabename.

Befehl zum Verbinden mit dem Netzlaufwerk

In der Eingabeaufforderung benutzen Sie den Befehl net use, um eine Verbindung zu einem Netzlaufwerk herzustellen. Die allgemeine Syntax lautet:

net use \\Servername\Freigabename /user: /persistent:

Dabei steht für den gewünschten Buchstaben, mit dem das Netzlaufwerk im System verfügbar sein soll, beispielsweise Z:. \\Servername\Freigabename ist der Pfad zur Netzwerkfreigabe. Wenn für den Zugriff auf die Freigabe ein Benutzername und Passwort erforderlich sind, können Sie diese optional angeben. Der Parameter /persistent kontrolliert, ob die Verbindung dauerhaft besteht (bei yes) oder nur temporär (bei no).

Beispiel für eine Verbindung ohne Authentifizierung

Möchten Sie beispielsweise das Netzlaufwerk \\FileServer\Dokumente mit dem Laufwerksbuchstaben Z: verbinden und es handelt sich um eine Freigabe, die keine explizite Anmeldung benötigt, verwenden Sie den folgenden Befehl:

net use Z: \\FileServer\Dokumente /persistent:yes

Dieser Befehl verbindet das Netzlaufwerk dauerhaft, sodass es auch nach einem Neustart weiterhin verfügbar ist.

Beispiel für eine Verbindung mit Benutzername und Passwort

Falls für die Freigabe ein Benutzername und Passwort erforderlich sind, fügen Sie diese Angaben hinzu. Zum Beispiel möchten Sie das Laufwerk Y: zu \\Server\Freigabe verbinden und sich mit dem Benutzer MaxMustermann und dem Kennwort Passwort123 anmelden. Der Befehl sieht dann folgendermaßen aus:

net use Y: \\Server\Freigabe Passwort123 /user:MaxMustermann /persistent:no

Hierbei wird die Verbindung nur temporär hergestellt (nach einem Neustart nicht automatisch erneut verbunden).

Besonderheiten und Fehlerbehebung

Falls das zugewiesene Laufwerk bereits verwendet wird, gibt die Eingabeaufforderung eine Fehlermeldung aus. In dem Fall sollten Sie einen anderen Buchstaben wählen oder vorhandene Verbindungen mit dem Befehl net use /delete entfernen. Ebenso kann es hilfreich sein, die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu starten, um Berechtigungsprobleme zu verhindern.

Zusätzlich ist zu beachten, dass Sonderzeichen im Passwort oder Benutzernamen manchmal Probleme verursachen können; in solchen Fällen lohnt sich das Auslassen der Passwortangabe im Befehl, damit man dazu aufgefordert wird oder das Passwort separat eingibt.

Zusammenfassung

Die Verbindung zu einem Netzlaufwerk über die Eingabeaufforderung erfolgt mit dem net use-Befehl. Man definiert einen Laufwerksbuchstaben, den Netzwerkpfad sowie optional Benutzername und Passwort. Mit der Angabe von /persistent kann die Verbindung dauerhaft oder nur temporär hergestellt werden. Diese Methode eignet sich für manuelle Verbindungen ebenso wie für Skripte, die automatisiert Netzlaufwerke einbinden sollen.

0
0 Kommentare