Wie kann ich den Windows Cache manuell leeren?
- Was versteht man unter Windows Cache?
- Temporäre Dateien über die Datenträgerbereinigung löschen
- DNS-Cache leeren
- Thumbnail-Cache löschen
- Windows Store Cache zurücksetzen
- DNS-, Prefetch- und andere Caches über die Eingabeaufforderung
- Zusammenfassung
Was versteht man unter Windows Cache?
Der Begriff "Windows Cache" kann verschiedene Arten von temporären Dateien und gespeicherten Daten umfassen, die von Windows selbst oder von Anwendungen angelegt werden, um die Systemleistung zu verbessern. Dazu gehören unter anderem der temporäre Dateicache, der DNS-Cache, der Thumbnail-Cache, der Speicher-Cache und mehr. Das manuelle Leeren dieser Caches kann helfen, Speicherplatz freizugeben, veraltete Daten zu entfernen oder Probleme zu beheben.
Temporäre Dateien über die Datenträgerbereinigung löschen
Eine einfache Möglichkeit, viele temporäre Dateien zu entfernen, ist die integrierte Datenträgerbereinigung von Windows. Öffnen Sie dazu das Startmenü und geben Sie Datenträgerbereinigung ein. Starten Sie das Tool und wählen Sie das Laufwerk aus, das bereinigt werden soll, meist ist es C:. Das Tool analysiert daraufhin die möglichen Dateien zum Löschen. Anschließend können Sie unter anderem temporäre Dateien, Systemcache, heruntergeladene Programmdateien und Papierkorbdateien auswählen und durch Klick auf OK entfernen.
DNS-Cache leeren
Der DNS-Cache speichert IP-Adressen und zugehörige Domainnamen, um Webseiten schneller zu laden. Um diesen Cache manuell zu leeren, öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Dies erreichen Sie, indem Sie im Startmenü cmd eingeben, mit Rechtsklick auf Eingabeaufforderung klicken und Als Administrator ausführen wählen. Geben Sie im schwarzen Fenster folgenden Befehl ein und bestätigen mit Enter:
ipconfig /flushdns
Sie erhalten eine Bestätigung, dass der DNS-Auflösungscache erfolgreich geleert wurde.
Thumbnail-Cache löschen
Windows legt für die schnelle Anzeige von kleinen Vorschau-Bildern (Thumbnails) einen speziellen Cache an. Wenn dieser beschädigt ist oder Probleme verursacht, lässt er sich manuell löschen, um neu aufgebaut zu werden. Öffnen Sie den Explorer und navigieren Sie zu C:\Users\ \AppData\Local\Microsoft\Windows\Explorer. Dort finden Sie Dateien mit Namen wie thumbcache_xxx.db. Schließen Sie alle geöffneten Ordner und Programme, dann löschen Sie diese Dateien. Alternativ können Sie auch die Datenträgerbereinigung nutzen, indem Sie die Option Miniaturansichten auswählen und löschen lassen.
Windows Store Cache zurücksetzen
Probleme mit Apps aus dem Windows Store oder dem Store selbst können durch das Zurücksetzen des Store-Caches behoben werden. Drücken Sie Win + R um den Ausführen-Dialog zu öffnen, geben Sie wsreset.exe ein und bestätigen mit Enter. Ein schwarzes Fenster öffnet sich kurz, der Cache wird geleert und der Store startet anschließend automatisch neu.
DNS-, Prefetch- und andere Caches über die Eingabeaufforderung
Manche zusätzliche Caches wie Prefetch-Daten können auch gelöscht werden, um die Systemleistung bei bestimmten Problemen zu verbessern. Prefetch-Dateien befinden sich im Ordner C:\Windows\Prefetch. Um diese zu löschen, sollten Sie alle Programme schließen und die Dateien im Prefetch-Ordner auswählen und löschen. Beachten Sie, dass Windows diese Dateien im Betrieb automatisch neu anlegt. Für einige Caches oder Systemdateien kann es erforderlich sein, die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu verwenden oder den Computer neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden.
Zusammenfassung
Das manuelle Leeren des Windows Caches besteht aus verschiedenen Schritten, je nachdem, welchen Cache man bearbeiten möchte. Temporäre Dateien lassen sich bequem über die Datenträgerbereinigung entfernen, der DNS-Cache über die Eingabeaufforderung, der Thumbnail-Cache durch Löschen spezieller Dateien oder Nutzung der Datenträgerbereinigung, und der Store-Cache mit dem Befehl wsreset.exe. Vorsicht ist geboten beim Löschen von Systemdateien: Erstellen Sie vorher gegebenenfalls eine Sicherung oder Systemwiederherstellung, um eventuelle Probleme zu vermeiden.
