Wie kann ich ein geplantes Windows Backup manuell starten?

Melden
  1. Vorbereitung und Voraussetzungen
  2. Manuelles Starten über die Systemsteuerung
  3. Manuelles Starten über die Eingabeaufforderung
  4. Alternative: Taskplaner zur manuellen Ausführung verwenden
  5. Zusammenfassung

Falls Sie unter Windows ein geplantes Backup eingerichtet haben, kann es vorkommen, dass Sie dieses Backup auch manuell anstoßen möchten, um unmittelbar eine Sicherung Ihrer Daten zu erstellen. Windows bietet hierfür verschiedene Methoden an, um eine geplante Sicherung ohne Wartezeit zu starten.

Vorbereitung und Voraussetzungen

Bevor Sie das Backup manuell starten, sollten Sie sicherstellen, dass die Backup-Konfiguration korrekt eingerichtet ist, insbesondere das Ziel der Sicherung (externe Festplatte, Netzlaufwerk etc.) erreichbar und ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Die Backup-Funktion unter Windows 10 und Windows 11 kann über das integrierte Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) Tool oder die Funktion Dateiversionsverlauf verwendet werden – abhängig davon, wie Sie das Backup konfiguriert haben.

Manuelles Starten über die Systemsteuerung

Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung auf Ihrem Windows-Rechner. Dies können Sie tun, indem Sie im Startmenü Systemsteuerung eingeben und das Ergebnis auswählen. Navigieren Sie dann zu System und Sicherheit und dort zu Sichern und Wiederherstellen (Windows 7). In diesem Bereich sehen Sie Ihre eingerichteten Backups angezeigt, inklusive des nächsten geplanten Sicherungszeitpunkts.

Um das Backup manuell zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Backup jetzt ausführen. Dadurch wird der Backupprozess sofort gestartet, ohne dass Sie warten müssen, bis der geplante Zeitpunkt erreicht ist. In einigen Fällen öffnet sich ein Fortschrittsfenster, das Ihnen den Status der Sicherung anzeigt. Je nach Datenmenge kann die Erstellung des Backups einige Zeit in Anspruch nehmen.

Manuelles Starten über die Eingabeaufforderung

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Backup über die Eingabeaufforderung oder Windows PowerShell zu starten. Hierzu öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Dies machen Sie, indem Sie im Startmenü nach cmd suchen, mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung klicken und Als Administrator ausführen wählen. Alternativ kann PowerShell als Administrator verwendet werden.

Um ein manuelles Backup per Kommandozeile zu starten, können Sie den Befehl wbadmin verwenden. Beispiel:

wbadmin start backup -backupTarget:E: -include:C: -allCritical -quiet

Hierbei ist -backupTarget:E: der Pfad zum Sicherungsziel, -include:C: das zu sichernde Laufwerk und -allCritical bedeutet, dass alle für den Systemstart wichtigen Laufwerke ebenfalls gesichert werden. Der Parameter -quiet sorgt dafür, dass keine Rückfragen während der Ausführung erfolgen. Bitte passen Sie die Laufwerksbuchstaben an Ihre Einrichtung an.

Beachten Sie, dass wbadmin nur in den Professional- oder Enterprise-Editionen von Windows voll funktionsfähig ist und Administratorrechte benötigt werden.

Alternative: Taskplaner zur manuellen Ausführung verwenden

Wenn das geplante Backup über den Windows Taskplaner eingerichtet wurde, können Sie den Taskplaner öffnen, indem Sie taskschd.msc im Ausführen-Dialog (Windows-Taste + R) eingeben. Dort finden Sie unter Taskplaner-Bibliothek den entsprechenden Backup-Task. Per Rechtsklick auf den Task können Sie die Option Ausführen wählen, um das Backup sofort zu starten.

Dies ist besonders nützlich, wenn Backups automatisiert per Task geplant sind und keine direkte Schaltfläche in der Backup-Steuerung angeboten wird.

Zusammenfassung

Zusammenfassend gibt es mehrere Möglichkeiten, um ein geplantes Windows Backup manuell zu starten. Besonders komfortabel ist das Starten über die Systemsteuerung mit der Schaltfläche Backup jetzt ausführen. Alternativ sind der Einsatz von wbadmin in der Eingabeaufforderung oder das Ausführen des Backup-Tasks im Taskplaner praktische Wege, um Sicherungen bei Bedarf sofort zu initiieren. Denken Sie immer daran, dass für viele dieser Vorgänge Administratorrechte erforderlich sind und das Sicherungsziel erreichbar sein muss.

0
0 Kommentare