Wie finde ich große Dateien auf externen Laufwerken unter Windows?
- Einleitung
- Windows Explorer nutzen
- Datenträgerbereinigung und Drittanbieter-Tools
- PowerShell verwenden
- Fazit
Einleitung
Wenn der Speicherplatz auf einem externen Laufwerk knapp wird, ist es oft hilfreich, große Dateien auszumachen und gegebenenfalls zu löschen oder zu verschieben. Unter Windows gibt es verschiedene Methoden, um diese Dateien schnell und einfach zu finden. Dabei kann sowohl die klassische Windows-Benutzeroberfläche als auch die Kommandozeile zum Einsatz kommen. Im Folgenden werden einige bewährte Vorgehensweisen detailliert erklärt.
Windows Explorer nutzen
Der Windows Explorer bietet eine praktische Möglichkeit, um große Dateien auf externen Laufwerken zu finden. Öffnen Sie zunächst den Explorer und navigieren Sie zu dem externen Laufwerk, zum Beispiel E:\. Sie können oben rechts in das Suchfeld einen Suchbegriff eingeben. Um besonders große Dateien zu suchen, verwenden Sie den Suchfilter Größe:.
Geben Sie beispielsweise Größe: Riesig in das Suchfeld ein. Windows sucht dann automatisch nach Dateien, die größer als 128 MB sind. Alternativ kann man präziser sein, indem man Größe: >1GB eingibt, um Dateien über 1 Gigabyte zu finden. Die Suchergebnisse können Sie anschließend nach Größe sortieren, indem Sie auf die Spaltenüberschrift Größe klicken. So werden die größten Dateien ganz oben angezeigt.
Datenträgerbereinigung und Drittanbieter-Tools
Windows verfügt zwar über ein integriertes Tool namens Datenträgerbereinigung, das jedoch eher auf das Systemlaufwerk ausgelegt ist und für externe Laufwerke wenig geeignet ist. Dafür gibt es eine Vielzahl von Drittanbieterprogrammen wie WinDirStat, TreeSize Free oder SpaceSniffer. Diese Programme analysieren die Verzeichnisstruktur und zeigen grafisch, welche Dateien und Ordner wie viel Platz belegen.
Nachdem Sie das Tool gestartet haben, wählen Sie einfach das externe Laufwerk aus. Die Software scannt den Speicher und stellt die Ergebnisse farblich und hierarchisch dar. Besonders große Dateien und Ordner sind sofort erkennbar. Diese Methode ist oft übersichtlicher und schneller als die manuelle Suche im Explorer.
PowerShell verwenden
Für Nutzer, die mit der Kommandozeile vertraut sind, bietet die PowerShell eine flexible Möglichkeit, um große Dateien zu finden. Öffnen Sie die PowerShell mit Administratorrechten und wechseln Sie in das gewünschte Laufwerk, zum Beispiel mit E:. Der folgende Befehl listet alle Dateien größer als 500 MB rekursiv auf:
Get-ChildItem -Path E:\ -Recurse -File | Where-Object {$_.Length -gt 500MB} | Sort-Object Length -Descending | Select-Object FullName, LengthDieser Befehl durchsucht alle Unterordner des Laufwerks E:\, filtert Dateien, die größer als 500 Megabyte sind, sortiert sie absteigend nach der Dateigröße und zeigt den vollständigen Pfad sowie die Größe an. Sie können diesen Wert natürlich beliebig anpassen, z.B. 1GB anstelle von 500MB verwenden.
Fazit
Große Dateien auf externen Laufwerken unter Windows zu finden, ist unkompliziert, wenn man die richtigen Werkzeuge kennt. Die Nutzung des Windows Explorers ist am einfachsten für Gelegenheitsnutzer, während PowerShell und spezialisierte Programme wie WinDirStat mehr Kontrolle und Übersicht bieten. Je nach Bedarf und Kenntnisstand wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihnen passt, um Speicherplatz effektiv zu verwalten und aufzuräumen.