Welche Tools gibt es, um das Änderungsdatum von Dateien in Windows zu verändern?

Melden
  1. Einführung
  2. BulkFileChanger von NirSoft
  3. Attribute Changer
  4. PowerShell-Skripte
  5. Weitere Tools und Hinweise
  6. Fazit

Einführung

Das Ändern des Änderungsdatums (und teilweise auch des Erstellungs- und Zugriffsdatums) von Dateien unter Windows ist eine Aufgabe, die mit Bordmitteln nur eingeschränkt möglich ist. Das Betriebssystem bietet keine direkte grafische Oberfläche, um diese Zeitstempel zu manipulieren, weshalb Nutzer häufig auf externe Tools zurückgreifen. Solche Tools ermöglichen es, die Zeitstempel einer oder mehrerer Dateien gezielt zu verändern, was in verschiedenen Anwendungsfällen nützlich sein kann, etwa für Tests, Dateiorganisation oder Korrekturen nach Datenmigrationen.

BulkFileChanger von NirSoft

BulkFileChanger ist ein kostenloses, von NirSoft bereitgestelltes kleines Programm, das speziell für das Verwalten von Dateiattributen und Zeitstempeln entwickelt wurde. Mit diesem Tool kann man nicht nur das Änderungsdatum, sondern auch das Erstellungs- und Zugriffsdatum einzelner oder mehreren Dateien gleichzeitig anpassen. Die Bedienung erfolgt über eine einfache, klar strukturierte Benutzeroberfläche, in der man Dateien per Drag & Drop hinzufügen und dann die Zeitstempel manuell oder automatisch setzen kann.

Weitere Vorteile sind die Möglichkeit, Dateien programmatisch über die Kommandozeile zu verändern, sowie die übersichtliche Anzeige der aktuellen Dateiinformationen. BulkFileChanger ist portabel, benötigt also keine Installation, und eignet sich gut für Anwender, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung suchen.

Attribute Changer

Attribute Changer ist ein weiteres beliebtes Tool, das sich nahtlos in den Windows Explorer integriert und somit einen schnellen Zugriff auf die Dateiattribute direkt im Kontextmenü ermöglicht. Neben dem Änderungsdatum kann man mit Attribute Changer auch das Erstellungs- und Zugriffsdatum verändern sowie Dateiattribute wie schreibgeschützt oder versteckt anpassen.

Dieses Tool richtet sich eher an fortgeschrittene Nutzer, da es umfangreiche Optionen bietet, wie beispielsweise die automatische Anpassung von Zeitstempeln basierend auf vordefinierten Regeln oder Kalenderfunktionen. Seine Integration in den Explorer macht es besonders praktisch, wenn man häufiger und direkt beim Umgang mit Dateien Zeitstempel ändern möchte, ohne separate Programme starten zu müssen.

PowerShell-Skripte

Für technisch versiertere Anwender bietet Windows mit PowerShell eine sehr flexible Möglichkeit, Zeitstempel von Dateien zu ändern. Über die Cmdlets Get-Item oder Set-ItemProperty lässt sich die Property LastWriteTime (für das Änderungsdatum) direkt anpassen. Ein Beispielbefehl lautet:

$(Get-Item "Pfad\zur\Datei.txt").LastWriteTime = Get-Date "2024-01-01 12:00"

Mit PowerShell kann man Batch-Prozesse automatisieren, komplexe Bedingungen implementieren oder Zeitstempel basierend auf anderen Dateiinformationen setzen. Dies macht PowerShell besonders für Administratoren interessant, die eine flexible und scriptfähige Lösung bevorzugen ohne zusätzliche Software.

Weitere Tools und Hinweise

Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Programme, die ähnliche Funktionen bieten, darunter einige kostenpflichtige Tools mit erweiterten Funktionen wie Zeitplanung, Protokollierung oder Integration in Backup-Prozesse. Beispiele hierfür sind FileTouch, NewFileTime oder spezialisierte Shareware. Es ist allerdings ratsam, vor dem Einsatz solcher Programme die Vertrauenswürdigkeit der Quelle zu prüfen und die Kompatibilität mit dem eigenen System sicherzustellen.

Ein wichtiger Hinweis: Manche Anwendungen oder Backup-Programme können selbstständig Zeitstempel verändern oder schützen diese, wodurch das manuelle Setzen von Zeitstempeln manchmal eingeschränkt sein kann. Zudem beeinflussen NTFS-Berechtigungen, ob man Zeitstempel überhaupt ändern darf.

Fazit

Für die Anpassung des Änderungsdatums von Dateien unter Windows gibt es eine Reihe von nützlichen Tools. BulkFileChanger von NirSoft ist eine einfache und schnelle Lösung, während Attribute Changer durch seine Integration in den Explorer besonders praktisch im Alltag ist. PowerShell hingegen bietet maximale Flexibilität und eignet sich für automatisierte oder komplexere Aufgaben. Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt somit stark vom individuellen Anwendungsfall und Komfort mit technischen Werkzeugen ab.

0
0 Kommentare