Was mache ich, wenn mein PC nicht von der Windows ISO bootet?
- Überprüfung des ISO-Abbilds und USB-Sticks
- BIOS/UEFI-Einstellungen anpassen
- Kompatibilität des USB-Sticks prüfen
- Alternative Bootmethoden in Betracht ziehen
- Fazit und weitere Tipps
Überprüfung des ISO-Abbilds und USB-Sticks
Wenn der PC nicht von der Windows ISO startet, sollte zuerst sichergestellt werden, dass das ISO-Abbild korrekt und vollständig ist. Eine beschädigte oder unvollständige ISO-Datei kann dazu führen, dass der Bootvorgang fehlschlägt. Um dies zu überprüfen, laden Sie die ISO-Datei am besten direkt von der offiziellen Microsoft-Webseite herunter und vergleichen idealerweise die Prüfsumme (Hash-Wert) der Datei, falls verfügbar. Zudem muss der USB-Stick richtig vorbereitet sein. Nutzen Sie ein zuverlässiges Tool wie das "Media Creation Tool" von Microsoft oder "Rufus", um den bootfähigen USB-Stick korrekt zu erstellen. Achten Sie darauf, das richtige Partitionsschema (MBR oder GPT) entsprechend dem BIOS- oder UEFI-Modus Ihres PCs auszuwählen.
BIOS/UEFI-Einstellungen anpassen
Ein häufiger Grund dafür, dass der PC nicht von der ISO bootet, sind falsche Einstellungen im BIOS oder UEFI. Stellen Sie sicher, dass im Boot-Menü der USB-Stick als erstes Boot-Gerät ausgewählt ist. Alternativ können Sie beim Systemstart die Boot-Auswahltaste (meist F12, Esc oder F8) drücken, um manuell den USB-Stick zu wählen. Außerdem kann Secure Boot im UEFI verhindern, dass nicht signierte Boot-Images gestartet werden. Schalten Sie Secure Boot testweise aus, falls das Booten fehlschlägt. Auch der Unterschied zwischen UEFI-Modus und Legacy-BIOS-Modus kann Probleme verursachen. Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Boot-Option zur Art des erstellten USB-Sticks passt.
Kompatibilität des USB-Sticks prüfen
Nicht alle USB-Sticks sind gleich gut geeignet, um bootfähige Installationsmedien zu erstellen. Ältere oder besonders günstige USB-Sticks können manchmal Probleme machen. Versuchen Sie, einen anderen USB-Stick zu verwenden, wenn der erste nicht erkannt oder gebootet wird. Zudem sollte der USB-Stick am besten direkt an einen USB 2.0-Port angeschlossen werden, da manche Systeme mit USB 3.0 beim Bootvorgang Schwierigkeiten haben.
Alternative Bootmethoden in Betracht ziehen
Falls der PC weiterhin nicht von Ihrem USB-Stick mit der Windows ISO bootet, gibt es auch andere Möglichkeiten. Sie könnten beispielsweise die ISO-Datei auf eine DVD brennen und von der DVD versuchen zu booten, sofern Ihr PC über ein optisches Laufwerk verfügt. Alternativ kann auch das Erstellen eines bootfähigen Netzlaufwerks oder das Verwenden eines anderen bootfähigen Mediums helfen, um die Installation zu starten.
Fazit und weitere Tipps
Zusammenfassend ist das Problem meist entweder eine fehlerhafte oder unvollständige ISO-Datei, eine unsachgemäße Erstellung des bootfähigen USB-Sticks oder eine falsche BIOS-/UEFI-Einstellung. Durch systematisches Prüfen und Anpassen dieser Punkte lässt sich das Bootproblem in der Regel lösen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, lohnt es sich, die genaue Fehlermeldung oder das Verhalten des PCs beim Bootversuch zu notieren und gezielt in Foren oder beim Support nach Hilfe zu suchen.
