Ist es möglich, einen Ordner direkt in Windows ohne Drittanbieter-Tools zu verschlüsseln?
- Einleitung
- Die Windows-eigene Verschlüsselungsfunktion (EFS)
- Einschränkungen und wichtige Hinweise
- Fazit
Einleitung
Die direkte Verschlüsselung eines kompletten Ordners in Windows, ohne zusätzliche Software von Drittanbietern zu verwenden, ist grundsätzlich nur in bestimmten Windows-Versionen und mit einigen Einschränkungen möglich. Windows bietet native Funktionen, die es erlauben, Dateien und Ordner zu verschlüsseln, aber diese sind nicht immer intuitiv oder universell anwendbar.
Die Windows-eigene Verschlüsselungsfunktion (EFS)
Windows enthält seit vielen Jahren die sogenannte Encrypting File System (EFS)-Funktion, welche unter NTFS-Dateisystemen verfügbar ist. Diese ermöglicht es, einzelne Dateien und ganze Ordner direkt im Dateisystem zu verschlüsseln. Die Verschlüsselung ist benutzergebunden, das heißt, nur der angemeldete Benutzer, der die Dateien verschlüsselt hat, kann sie entschlüsseln und öffnen.
Um einen Ordner mit EFS zu verschlüsseln, kann man im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ordner klicken und über die Eigenschaften in den Bereich Erweitert wechseln. Dort gibt es die Option Inhalte verschlüsseln, um Daten zu schützen. Wird diese Option aktiviert, wird der gesamte Ordner inklusive aller enthaltenen Dateien verschlüsselt.
Wichtig ist, dass EFS nur auf NTFS-formatierten Partitionen funktioniert und in der Windows Home Edition nicht voll umfänglich verfügbar ist – hier ist EFS meist deaktiviert oder eingeschränkt und daher meist nur in den Pro- oder Enterprise-Versionen von Windows nutzbar. Außerdem schützt EFS die Daten nur vor unbefugtem Zugriff durch andere Benutzerkonten auf dem selben Computer oder bei Diebstahl der Festplatte, nicht jedoch vor Administratoren mit entsprechendem Zugriff.
Einschränkungen und wichtige Hinweise
Die native Verschlüsselung über EFS bietet keinen Schutz beim Austausch von Dateien über Netzwerke oder USB-Sticks, sofern der Empfänger nicht ebenfalls über das passende Benutzerzertifikat verfügt. Zudem ist keine Passwortabfrage integriert, da die Verschlüsselung an das Windows-Benutzerkonto gekoppelt ist. Das heißt, der Schutz hängt von der Sicherheit des Benutzerkontos ab.
Wer einen Ordner mit Passwort schützen oder plattformübergreifend verschlüsseln möchte, benötigt andere Lösungen, entweder Microsoft-eigene wie BitLocker (für ganze Laufwerke) oder Drittanbieter-Software.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Windows selbst eine Verschlüsselung für Ordner anbietet – nämlich über das Encrypting File System (EFS) – allerdings ist diese Funktion an das NTFS-Dateisystem gekoppelt, an das Windows-Benutzerkonto gebunden und nicht in allen Versionen uneingeschränkt nutzbar. Eine reine Passwortverschlüsselung von Ordnern ohne weitere Software ist nicht vorgesehen. Für den vollständigen Schutz und komfortable Handhabung sind daher teils zusätzliche Tools oder Alternativen notwendig.
