Gelöschte Lesezeichen im Chrome Browser unter Windows 11 wiederherstellen
- Einleitung
- Grundlagen der Speicherung von Lesezeichen
- Wiederherstellung durch Nutzung der Sicherungsdatei
- Wiederherstellung über die Windows-Sicherung oder vorherige Versionen
- Wiederherstellung durch Google-Konto-Synchronisation
- Verwendung von Datenrettungssoftware
- Fazit
Einleitung
Das versehentliche Löschen von Lesezeichen im Google Chrome Browser kann ärgerlich sein, doch es gibt verschiedene Wege, um diese wiederherzustellen. Unter Windows 11 speichert Chrome die Lesezeichen lokal in speziellen Dateien. Mit etwas technischem Verständnis können gelöschte Lesezeichen oft problemlos zurückgeholt werden, solange keine vollständige Neuinstallation oder Datenlöschung stattgefunden hat.
Grundlagen der Speicherung von Lesezeichen
Chrome legt Lesezeichen in sogenannten JSON-Dateien ab. Diese Dateien befinden sich in Ihrem Benutzerprofil unter Windows 11 typischerweise im Verzeichnis C:\Users\ \AppData\Local\Google\Chrome\User Data\Default . Dort befinden sich unter anderem die Dateien Bookmarks und Bookmarks.bak. Die Datei Bookmarks enthält die aktuellen Lesezeichen, während Bookmarks.bak eine Sicherung der Lesezeichen vom letzten erfolgreichen Speichervorgang beinhaltet.
Wiederherstellung durch Nutzung der Sicherungsdatei
Falls Sie Ihre Lesezeichen kürzlich gelöscht haben, können Sie zunächst versuchen, die Sicherungsdatei Bookmarks.bak zu verwenden. Hierfür müssen Sie zunächst Chrome vollständig schließen, da geöffnete Instanzen verhindern, dass Dateien verändert werden können. Navigieren Sie dann zum oben genannten Verzeichnis, benennen Sie die aktuelle Datei Bookmarks z.B. in Bookmarks_old um, und benennen Sie die Bookmarks.bak in Bookmarks um. Anschließend starten Sie Chrome neu, und Ihre gelöschten Lesezeichen sollten wieder sichtbar sein.
Wiederherstellung über die Windows-Sicherung oder vorherige Versionen
Wenn die oben beschriebene Methode nicht funktioniert oder die Sicherungsdatei nicht hilfreich ist, können Sie versuchen, frühere Versionen der Lesezeichendatei wiederherzustellen. Windows 11 bietet die Möglichkeit, sogenannte vorherige Versionen von Dateien wiederherzustellen, falls die Systemwiederherstellung oder Dateiversionsverlauf aktiviert ist. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Bookmarks-Datei, wählen Sie Eigenschaften und dann den Reiter Vorgängerversionen. Dort können Sie eine ältere Version der Datei auswählen und wiederherstellen. Auch hier sollte Chrome vorher komplett geschlossen werden.
Wiederherstellung durch Google-Konto-Synchronisation
Wenn Sie in Chrome ein Google-Konto verwenden und die Synchronisierung aktiv ist, werden Ihre Lesezeichen regelmäßig in der Cloud gespeichert. Sollte auf dem lokalen Rechner Lesezeichen verloren gegangen sein, können sie durch eine erneute Synchronisierung manchmal automatisch wiederhergestellt werden. Um sicherzugehen, dass die Synchronisation aktiviert ist, klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild im Chrome-Browser und kontrollieren Sie, ob unter Synchronisierung die Lesezeichen eingeschlossen sind. Falls notwendig, melden Sie sich ab und wieder an oder setzen Sie die Synchronisation zurück, um die Lesezeichen wiederherzustellen.
Verwendung von Datenrettungssoftware
Sollten Sie weder die Sicherungsdatei noch vorherige Versionen zur Verfügung haben und die Synchronisation nicht aktiviert gewesen sein, besteht noch die Möglichkeit, gelöschte Dateien mit spezieller Datenrettungssoftware wie Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder anderen zu rekonstruieren. Diese Programme scannen die Festplatte nach gelöschten Dateien und können eventuell auch gelöschte Bookmarks-Dateien finden. Voraussetzung ist, dass die Daten nicht überschrieben wurden. Nach Wiederherstellung der Datei können Sie diese wieder in das Chrome-Profilverzeichnis kopieren, um ggf. alte Lesezeichen zurückzuholen.
Fazit
Das Wiederherstellen gelöschter Lesezeichen im Chrome Browser unter Windows 11 ist in den meisten Fällen möglich. Am einfachsten gelingt dies durch die Verwendung der Backup-Datei Bookmarks.bak oder über die Windows-Funktion für vorherige Dateiversionen. Auch die Chrome-Synchronisierung mit dem Google-Konto stellt eine wichtige Absicherung dar. Für eine noch sicherere Nutzung empfiehlt es sich daher, regelmäßig Backups anzufertigen und die Synchronisation zu aktivieren.