Erforderliche Power Automate-Konnektoren für die Integration von Snipping Tool-Funktionen

Melden
  1. Einleitung
  2. Konnektoren für Screenshot- und Bildverarbeitungsfunktionen
  3. Power Automate Desktop-Konnektor
  4. Dateimanagement-Konnekoren (OneDrive, SharePoint, File System)
  5. Weitere mögliche Konnektoren
  6. Fazit

Einleitung

Das Snipping Tool ist ein Windows-Werkzeug, das Bildschirmaufnahmen ermöglicht. Wenn Sie Snipping Tool-Funktionen innerhalb von Power Automate integrieren möchten, ist es wichtig zu verstehen, welche Konnektoren dazu notwendig sind und wie sie zusammenspielen. Power Automate bietet keine direkten Konnektoren für das Snipping Tool selbst, da dieses eine Desktop-Anwendung ist und primär für manuelle Screenshots auf dem lokalen Rechner gedacht ist. Allerdings können über bestimmte Konnektoren und Umwege vergleichbare Funktionalitäten automatisiert und in Workflows integriert werden.

Konnektoren für Screenshot- und Bildverarbeitungsfunktionen

Um die Funktionalitäten von Bildschirmaufnahmen innerhalb von Power Automate abzubilden, sind zunächst Konnektoren erforderlich, die mit Desktop-Aktionen und Dateiverwaltung umgehen können. Hier spielen der Power Automate Desktop-Konnektor sowie der File System-Konnektor häufig eine zentrale Rolle. Power Automate Desktop ermöglicht das Automatisieren von Benutzerinteraktionen auf dem Desktop, wozu auch das Starten von Programmen wie dem Snipping Tool oder das Ausführen von Tastenkombinationen für Screenshots gehört. Nach der Aufnahme eines Screenshots kann der OneDrive- oder SharePoint-Konnektor verwendet werden, um die Datei abzulegen und für weitere Verarbeitungsschritte bereitzustellen.

Power Automate Desktop-Konnektor

Mit dem Power Automate Desktop-Konnektor lassen sich Desktopflows erstellen, die Aktionen auf Ihrem lokalen Computer ausführen. Dazu gehört das Starten von Anwendungen, das Simulieren von Tastendrücken, das Erfassen von Bildschirmbereichen oder das automatisierte Speichern von Screenshots. Über diesen Konnektor können Sie z.B. eine Aufgabe erstellen, die das Snipping Tool automatisch öffnet, einen definierten Bereich ausschneidet und das Ergebnis speichert. Diese Desktopflows können dann in Cloudflows eingebettet werden, um komplexere Automatisierungen zu erstellen.

Dateimanagement-Konnekoren (OneDrive, SharePoint, File System)

Nach der Erzeugung eines Screenshots müssen die Bilddaten häufig gespeichert und weiterverarbeitet werden. Hier kommen der File System-Konnektor (für lokale Dateisysteme), der OneDrive-Konnektor oder der SharePoint-Konnektor zum Einsatz. Diese ermöglichen das Hochladen, Verschieben oder Teilen von Bilddateien und bieten somit die Schnittstelle zur weiteren Nutzung der Screenshots in Cloud-Workflows, etwa zum Verschicken per E-Mail oder zur Dokumentation.

Weitere mögliche Konnektoren

Je nach Anwendungsfall kommen weitere Konnektoren in Betracht. Beispielsweise kann der Outlook-Konnektor genutzt werden, um Screenshots per E-Mail zu versenden, oder der Microsoft Teams-Konnektor, um Bilder in Chats oder Kanälen zu teilen. Sollten Bildverarbeitung oder OCR (Texterkennung) erforderlich sein, sind zudem AI Builder oder Cognitive Services-Konnektoren sinnvoll, um Inhalte der Screenshots automatisiert zu analysieren.

Fazit

Direkt Pi mal Daumen gibt es keinen spezialisierten Power Automate-Konnektor, der nativ das Snipping Tool integriert. Stattdessen ist eine Kombination aus Power Automate Desktop für die Ausführung von Desktop-basierten Screenshot-Aufnahmen und Cloud-Konnektoren wie OneDrive oder SharePoint für das Dateimanagement erforderlich. Ergänzend können weitere Konnektoren je nach gewünschter Nutzung oder Verarbeitungsschritte einbezogen werden. Diese modulare Kombination erlaubt es, Snipping Tool-Funktionen im Rahmen von Power Automate-Lösungen abzubilden und zu automatisieren.

0
0 Kommentare