Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word unter Windows 11 erstellen

Melden
  1. Einleitung
  2. Überschriften richtig formatieren
  3. Inhaltsverzeichnis einfügen
  4. Inhaltsverzeichnis aktualisieren
  5. Tipps zur Anpassung und Gestaltung
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Microsoft Word erleichtert die Navigation in längeren Dokumenten und sorgt für eine professionelle Gliederung. In Windows 11 funktioniert das Erstellen eines solchen Inhaltsverzeichnisses ähnlich wie in anderen Windows-Versionen, erfordert aber bestimmte Schritte, um die Überschriften korrekt zu formatieren und das Inhaltsverzeichnis automatisch generieren zu lassen.

Überschriften richtig formatieren

Bevor Sie ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen können, müssen Sie sicherstellen, dass die Überschriften Ihres Dokuments korrekt formatiert sind. Word verwendet diese Formatvorlagen, um die Struktur des Inhaltsverzeichnisses zu erkennen. Markieren Sie dazu die Überschriften in Ihrem Text und weisen Sie ihnen die integrierten Formatvorlagen wie "Überschrift 1", "Überschrift 2" oder "Überschrift 3" zu.

Diese Formatvorlagen finden Sie im Reiter Start in der Gruppe Formatvorlagen. Klicken Sie auf die gewünschte Überschriftsebene, um sie anzuwenden. Dadurch weist Word die verschiedenen Hierarchieebenen für Ihr Inhaltsverzeichnis zu.

Inhaltsverzeichnis einfügen

Nachdem alle Überschriften entsprechend formatiert sind, platzieren Sie den Cursor an die Stelle im Dokument, an der das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll – meist am Anfang des Dokuments, nach dem Titelblatt.

Wechseln Sie auf den Reiter Verweise im Menüband. Dort finden Sie in der Gruppe Inhaltsverzeichnis die Schaltfläche Inhaltsverzeichnis. Ein Klick darauf öffnet ein Dropdown-Menü mit verschiedenen automatischen Inhaltsverzeichnis-Vorlagen zur Auswahl.

Wählen Sie eine Formatvorlage aus, indem Sie darauf klicken. Word erzeugt nun automatisch ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den verwendeten Überschriften im Dokument. Dieses wird an der Cursor-Stelle eingefügt und ist mit den jeweiligen Überschriften verknüpft.

Inhaltsverzeichnis aktualisieren

Sollten Sie nach dem Einfügen des Inhaltsverzeichnisses Änderungen am Dokument vornehmen, wie das Hinzufügen oder Entfernen von Überschriften oder das Ändern von Seitenzahlen, müssen Sie das Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Klicken Sie dazu auf das Inhaltsverzeichnis, um es zu markieren. Oberhalb erscheint eine Option mit dem Text Inhaltsverzeichnis aktualisieren.

Alternativ können Sie im Reiter Verweise auf die Schaltfläche Inhaltsverzeichnis klicken und dort Inhaltsverzeichnis aktualisieren wählen. Word bietet die Möglichkeit, nur die Seitenzahlen oder das gesamte Verzeichnis zu aktualisieren. Wählen Sie entsprechend Ihrer Änderungen aus und bestätigen Sie mit OK.

Tipps zur Anpassung und Gestaltung

Das automatische Inhaltsverzeichnis kann mithilfe der Funktionen im Reiter Verweise weiter angepasst werden. Über InhaltsverzeichnisBenutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis haben Sie Zugriff auf weitere Einstellungen, wie die Anzeige von Ebenen, das Ändern der Tabulatorpunkte oder das Festlegen eines anderen Formats.

Um die Formatvorlagen der Überschriften gezielt anzupassen, können Sie im Reiter Start innerhalb der Gruppe Formatvorlagen mit Rechtsklick auf die jeweilige Überschrift »Ändern« wählen und dort Schriftart, -größe und Farbe individuell einstellen. Diese Änderungen wirken sich direkt auf das Inhaltsverzeichnis aus.

Zusammenfassung

Ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word unter Windows 11 funktioniert am besten, wenn Sie im Vorfeld Ihre Überschriften mit den integrierten Formatvorlagen kennzeichnen. Anschließend können Sie über den Reiter Verweise und die Option Inhaltsverzeichnis ein automatisches Verzeichnis einfügen und bei Änderungen jederzeit aktualisieren. Darüber hinaus bietet Word viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung, um Ihr Inhaltsverzeichnis optisch ansprechend und übersichtlich zu gestalten.

0
0 Kommentare