Automatisches Aufnehmen und Speichern eines Screenshots mit dem Snipping Tool

Melden
  1. Einleitung
  2. Warum das Snipping Tool nicht für automatische Screenshots geeignet ist
  3. Alternative Methoden für automatische Screenshots unter Windows
  4. Verwendung von PowerShell für automatische Screenshots
  5. Vorgehensweise zur Ausführung
  6. Optional: Automatisierung per geplanten Task
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Das Windows Snipping Tool ist eine praktische Anwendung, um Bildschirmaufnahmen manuell zu erstellen. Allerdings bietet es von Haus aus keine direkte Funktion, um automatisch Screenshots aufzunehmen und zu speichern, zum Beispiel per Skript oder automatischer Ausführung. Um trotzdem automatisch Screenshots zu erstellen und abzuspeichern, sind alternative Methoden sinnvoller, da das Snipping Tool selbst diese Funktionalität nicht unterstützt.

Warum das Snipping Tool nicht für automatische Screenshots geeignet ist

Das klassische Snipping Tool ist interaktiv ausgelegt, es erfordert Benutzerinteraktionen wie das Auswählen des Bereiches und das manuelle Speichern. Obwohl in neueren Windows-Versionen das Snipping Tool durch Snip & Sketch bzw. Ausschneiden und skizzieren ersetzt beziehungsweise ergänzt wurde, erlaubt auch diese App keine vollautomatische Aufnahme über Kommandozeile oder Skripte.

Alternative Methoden für automatische Screenshots unter Windows

Statt das Snipping Tool direkt zu verwenden, können Sie den eingebauten Windows-Screenshot-Mechanismus oder Skripte nutzen, um automatisch Bildschirmfotos zu erstellen. Zum Beispiel können über PowerShell-Skripte, externe Tools oder Tastenkombinationen Bildschirmaufnahmen ausgelöst und gespeichert werden. Dieses Vorgehen ist üblicherweise zuverlässiger und automatisierbar.

Verwendung von PowerShell für automatische Screenshots

PowerShell bietet die Möglichkeit, mit einfachen Skripten Screenshots zu erstellen und in Dateien zu speichern. Dafür wird im Hintergrund auf die Windows-API zugegriffen. Unten sehen Sie ein Beispiel für ein PowerShell-Skript, das automatisch einen Screenshot des gesamten Bildschirms aufnimmt und als PNG-Datei abspeichert.

Add-Type -AssemblyName System.Windows.FormsAdd-Type -AssemblyName System.Drawing# Bildschirmgröße ermitteln$bounds = ::PrimaryScreen.Bounds# Bitmap erstellen$bitmap = New-Object System.Drawing.Bitmap $bounds.Width, $bounds.Height# Grafikobjekt aus Bitmap erzeugen$graphics = ::FromImage($bitmap)# Bildschirm kopieren$graphics.CopyFromScreen($bounds.Location, ::Empty, $bounds.Size)# Speicherort und Dateiname definieren$filename = "$env:USERPROFILE\Desktop\screenshot_$(Get-Date -Format yyyyMMdd_HHmmss).png"# Bitmap speichern$bitmap.Save($filename, ::Png)# Ressourcen freigeben$graphics.Dispose()$bitmap.Dispose()Write-Output "Screenshot gespeichert unter: $filename"

Vorgehensweise zur Ausführung

Speichern Sie den oben genannten Code in einer Datei mit der Endung .ps1, beispielsweise screenshot.ps1. Führen Sie das Skript in PowerShell aus. Dabei wird automatisch ein Bildschirmfoto aufgenommen und auf dem Desktop mit einem Zeitstempel im Dateinamen abgelegt. So entfällt die manuelle Bedienung.

Optional: Automatisierung per geplanten Task

Wenn Sie regelmäßig Screenshots aufnehmen möchten, können Sie dieses Skript per Windows Aufgabenplanung (Task Scheduler) automatisch in bestimmten Intervallen starten lassen. Dadurch bekommen Sie automatisierte Bildschirmaufnahmen, ohne selbst etwas tun zu müssen.

Zusammenfassung

Das Snipping Tool selber unterstützt keine automatisierte Screenshot-Erstellung mit Speicherung. Stattdessen empfiehlt sich der Einsatz von PowerShell-Skripten, die auf Windows-APIs zugreifen und eigenständig Screenshots erstellen können. Durch einfache Skripte können Bildschirmfotos automatisch angefertigt und an vorgegebenen Orten gespeichert werden. Die Ausführung kann manuell oder auch zeitgesteuert via Aufgabenplanung erfolgen und ist dadurch sehr flexibel nutzbar.

0
0 Kommentare