Wie kann ich eine Tour in die Strava App importieren?
- Einführung in den Import von Touren bei Strava
- Vorbereitungen für den Import einer Tour
- Import in die Strava Weboberfläche
- Synchronisation der importierten Tour in der Strava App
- Alternativen und Tipps zum Importieren
- Fazit
Einführung in den Import von Touren bei Strava
Strava ist eine beliebte App für Sportler, die ihre Aktivitäten wie Radfahren, Laufen oder Wandern aufzeichnen und analysieren möchten. Oft möchten Nutzer vorhandene Routen oder Touren, die sie von anderen Quellen erhalten haben, in die Strava App importieren, um sie nachzufahren oder die Leistung mit vorgefertigten Strecken zu vergleichen. Doch wie funktioniert das konkret? Dieser Artikel erklärt ausführlich, wie man Touren in die Strava App importiert.
Vorbereitungen für den Import einer Tour
Zunächst benötigt man die Tour in einem kompatiblen Dateiformat. Strava unterstützt gängige Formate wie .GPX, .TCX oder .FIT, die häufig von GPS-Geräten oder anderen Sport-Apps und Webseiten exportiert werden können. Wenn Sie eine Route aus dem Internet herunterladen oder von einem Freund erhalten, speichern Sie die Datei zunächst lokal auf Ihrem Smartphone oder Computer.
Import in die Strava Weboberfläche
Die Strava App selbst bietet keine direkte Funktion zum Datei-Upload. Daher erfolgt der Import am besten über die Strava-Webseite. Melden Sie sich dort in Ihrem Account an und navigieren Sie zum Bereich Routen. Über den Button Route importieren können Sie dann die gespeicherte GPX- oder TCX-Datei auswählen und hochladen. Nach dem Upload wird die Strecke in Ihrem Routen-Archiv gespeichert und kann individuell bearbeitet oder direkt für zukünftige Aktivitäten verwendet werden.
Synchronisation der importierten Tour in der Strava App
Nachdem die Tour erfolgreich auf der Webseite importiert wurde, synchronisiert die Strava App auf Ihrem Smartphone automatisch die neuen Routen mit Ihrem Account. Öffnen Sie die App, wechseln Sie zum Bereich Routen oder Navigation. Dort finden Sie nun die importierte Tour und können sie zum Navigieren verwenden oder als Vorlage für Ihre Aktivitäten auswählen.
Alternativen und Tipps zum Importieren
Manche Nutzer verwenden auch Drittanbieter-Apps oder Dienste, um eine Tour von anderen Plattformen direkt in Strava zu übertragen. Hierbei ist zu beachten, dass die Kompatibilität der Dateiformate wichtig bleibt. Außerdem sollte man bei großen Routen oder ähnlichen Problemen die Datei gegebenenfalls mit einem Online-Konverter anpassen. Es ist sinnvoll, die importierte Route vor der Nutzung zu überprüfen, um sicherzugehen, dass sie korrekt auf der Karte dargestellt wird.
Fazit
Das Importieren einer Tour in die Strava App ist vor allem über die Strava-Webseite unkompliziert möglich, indem entsprechende GPX- oder TCX-Dateien hochgeladen werden. Nach der Synchronisation stehen die Routen in der App für Navigation und Trainingsplanung zur Verfügung. Mit diesen Schritten können Sie externe Touren bequem in Ihre Strava-Aktivitäten integrieren und somit mehr aus Ihren sportlichen Erlebnissen herausholen.
